• BARRIEREFREI
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
  • Ziele
    • Sanierungsgebiet
    • Sanierungsziele
    • Blockkonzepte
      • Block 77
      • Block 151
      • Block 182
    • Planungsgeschichte
    • Leitbild
  • Zentrum
    [AKTION! KARL-MARX-STRASSE] - [A!KMS]
    • Netzwerk
      • Über die A!KMS
      • Lenkungsgruppe
      • Zentrumsdialog
      • karl-marx-strasse.berlin
      • Broadway
    • Standortentwicklung
      • Citymanagement
      • Aktionärsfonds
      • Standortexposé und Imagebefragung
      • Baustellenmarketing
      • Werbeanlagen
      • Schlüsselimmobilien
      • Genehmigung von Vorhaben
    • Aktionen
      • Alfred feiert!
      • 48 Stunden Neukölln
      • Vitrine
      • Schulworkshops
  • Projekte
    • Straßen, Plätze und Grünflächen
      • Alfred-Scholz-Platz
      • Boddinstraße
      • Donaustraße
      • Elbestraße
      • Ganghoferstraße
      • Karl-Marx-Platz
      • Karl-Marx-Straße
      • Kindl-Areal
      • Kindl-Treppe
      • Lohmühlen- und Weichselplatz
      • Neckar- / Isarstraße
      • Protected Bike Lane
      • Richardstraße
      • Rollbergstraße
      • Weichselstraße
      • Weigandufer
      • Weserstraße
      • Wildenbruchplatz
      • mehr …
    • Sport- und Spielplätze
      • Reuterstraße 10
      • Sportplatz Maybachufer
      • mehr …
    • Schule und Jugend
      • Elbe-Schule
      • Blueberry
      • Manege
      • mehr …
  • Mitmachen
    • Beteiligungsverfahren
    • Lenkungsgruppe A!KMS
    • FORUM
    • Beteiligung Gebietsteil Sonnenallee
  • Service
    • Veröffentlichungen
      • Newsletter
      • Sanierungszeitung Karlson
      • Broadway Neukölln
      • Standortexposé
      • Handelsnewsletter
    • Beratung
      • Mieterberatung
      • Genehmigungspflicht
      • Zentrumsrelevante Vorhaben
      • Begrünung von Innenhöfen
      • mehr…
    • Information zur Sanierung
      • Rechtsverordnung
      • Maßnahmenplan (ISEK)
      • Förderung und Finanzierung
      • Entwicklungsrahmen Zentrum
      • mehr …
    • Aktuelles
      • News
      • Baustellennews Karl-Marx-Straße
    • Ansprechpartner
      • Bezirksamt Neukölln
      • BSG, Sanierungsbeauftragte
      • Citymanagement
      • Senatsverwaltung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressearbeit
      • Lenkungsgruppe
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sanierungsgebiet

Am 1. April 2011 wurde das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee förmlich festgesetzt, wodurch der Bezirk bedeutende rechtliche und finanzielle Steuerungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung eines lebenswerten Neuköllns in die Hand gelegt bekam. Das Sanierungsgebiet wird aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ gefördert.

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee befindet sich im nördlichsten Bereich Neuköllns und wird durch das Weigandufer im Norden und die Innstraße im Osten begrenzt. Im Nordwesten schließt das Sanierungsgebiet den Campus Rütli ein und reicht bis zur Pannierstraße, während im Südwesten die Rollbergsiedlung und im Südosten der Richardplatz die Grenzen des Sanierungsgebiets markieren. Mit einer Fläche von 120 Hektar – dies entspricht etwa einem Drittel der Größe des Tempelhofer Feldes – und circa 26.000 Einwohnenden ist das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee das größte bestehende Berliner Sanierungsgebiet. Als voraussichtliche Gesamtkosten für die Umsetzung der Maßnahmen wurden 55 Millionen Euro ermittelt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Digitale Projektkarte zu laden.

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von mapbox.com.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Durch das Sanierungsgebiet verlaufen mit der Sonnenallee und der Karl-Marx-Straße zwei zentrale Verkehrsachsen, die das Gebiet räumlich gliedern. Vom Weigandufer über die Sonnenallee bis zur Donaustraße erstreckt sich das Wohngebiet für fast 17.000 Bewohnende, wohingegen die südlichere Karl-Marx-Straße die zentrale Achse des Neuköllner Zentrums darstellt. Während für die Sonnenallee selbst im Ergebnis der mit Beteiligungsprozessen erarbeiteten „vorbereitenden Untersuchungen“ (Abschlussbericht März 2010) und den Fortschreibungen der Sanierungsziele für das genannte Wohnquartier (zuletzt Oktober 2017) keine Maßnahmen vorgesehen wurden und diese insofern nur als Ortsbezeichnung verwendet wird, wurden für die benachbarte Karl-Marx-Straße und ihre angrenzende Bebauung erhebliche Handlungsbedarfe festgestellt und entsprechende Maßnahmen vorgesehen. Die Bedeutung der Karl-Marx-Straße als Kulturstandort ist in den letzten Jahren zunehmend gewachsen. Neben kleinteiligen kulturellen Angeboten erreichen die Neuköllner Oper und der Heimathafen Neukölln eine gesamtstädtische Ausstrahlung. Über die zentralen Funktionen eines urbanen Zentrums hinaus ist das Gebiet um die Karl-Marx-Straße zudem Heimat und Wohnort für fast 9.000 Bewohnende aus über 160 Nationen.

Das Gebiet ist durch eine gründerzeitliche Bebauung geprägt. Der Gebäudebestand ist meist gut erhalten, weist jedoch teilweise Modernisierungsbedarf auf. Die Baublöcke beiderseits der Sonnenallee und entlang der Karl-Marx-Straße sind hoch verdichtet. Wenig Belichtung, schlechte Belüftung und enge, häufig betonierte Hinterhöfe schränken die Wohnqualität ein. Nördlich der Weserstraße bis hin zum Kanalufer lockert die Bebauung auf. Hier entstanden in der Vergangenheit, zumeist zwischen den Weltkriegen, viele genossenschaftliche Wohnanlagen, die um großzügige Höfe gruppiert sind und ein vergleichsweise grünes Wohnumfeld aufweisen.

Entlang der Karl-Marx-Straße befinden sich stadtbildprägende Gebäude, die im Zuge des enormen Wachstums von Rixdorf um 1900 und der Etablierung der Karl-Marx-Straße als Zentrum des Bezirks entstanden: Das Amtsgericht, die Alte Post, das Rathaus und die Passage setzen bedeutende stadträumliche Akzente und prägen die „Neuköllner City“ zwischen der Weichselstraße und dem Alfred-Scholz-Platz. Großflächige moderne Bauten wie die Neukölln Arcaden und das Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 92 ergänzen die historischen Bauwerke. Im südlichen Bereich des Sanierungsgebiets, zwischen Karl-Marx-Straße, Richardstraße und Richardplatz, befindet sich das „Kulturdreieck“, das durch kleinteiligere bauliche Strukturen geprägt ist und wo die einst dörflichen Charakterzüge Rixdorfs noch ablesbar sind.

Gesamte
Sanierungsgebiet
Gebietsteil
Karl-Marx-Straße
Gebietsteil
Sonnenallee
Anzahl Grundstücke 740 354 386
Fläche (in Hektar) 120 52 68
Einwohnende (Stand 2022) 27.415 9.773 17.642
Fördervolumen (in Euro)
55 Millionen 29 Millionen 26 Millionen

Dokumente zum Download

Abgrenzung Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee (PDF)
Grundstücksgenaue Karte des Bereichs Karl-Marx-Straße (PDF)
    Ziele
  • Sanierungsgebiet
  • Sanierungsziele
  • Blockkonzepte
    • Block 77
    • Block 151
    • Block 182
  • Planungsgeschichte
  • Leitbild

Ansprechpartner

Bezirksamt Neukölln
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Stadtplanung
Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin
Tel.: 030 – 90 239 2153
stadtplanung(at)bezirksamt-neukoelln.de

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen IV C 32
Anke Heutling
Württembergische Straße 6-7, 10707 Berlin
Tel.: 030 – 90 173 4914
anke.heutling(at)senstadt.berlin.de

 

BSG Brandenburgische
Stadterneuerungsgesellschaft mbH

Sanierungsbeauftragte des Landes Berlin
Karl-Marx-Straße 117 , 12043 Berlin
Tel.: 030 – 685 987 71
kms(at)bsgmbh.com

Lenkungsgruppe
der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

lenkungsgruppe(at)aktion-kms.de

 

Citymanagement
der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

Richardstraße 5, 12043 Berlin
Tel.: 030 – 22 197 293
cm(at)aktion-kms.de

Bundesministerum des Inneren, für Bau und Heimat
Städtebau-Förderung
Bezirk Neukölln
Nach oben scrollen