
Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie mit diesem Newsletter ein zum 23. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße], informieren über den neuesten Stand der Baustellen an der Karl-Marx-Straße und an der Donaustraße und berichten von weiteren Aktivitäten im Netzwerk der [Aktion! Karl-Marx-Straße]. Viel Freude beim Lesen!
liebe Freundinnen und Freunde der [Aktion! Karl-Marx-Straße],
WAS UNS BEWEGT
Einladung zum 23. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] am 5. Dezember
„Spannungsfeld Karl-Marx-Straße – Handel(n) zwischen Veränderung und Verdrängungsangst“ heißt das Thema am 5. Dezember im KinderKünsteZentrum, zu dem wir Sie auch im Namen von Stadtrat Jochen Biedermann herzlich einladen!
Wir bewegen uns in der Stadtentwicklung derzeit in großen Spannungsfeldern. Einfache Lösungen zu finden wird immer schwieriger. Der Grat zwischen Chance und Bedrohung durch manche Entwicklungen, so zeigt auch die öffentliche Debatte, scheint nur noch minimal zu sein. Diesbezüglich rückt auch die Karl-Marx-Straße zunehmend in den Fokus. Einerseits findet in der Karl-Marx-Straße nach jahrelangem Warten z.B. in den sogenannten Schlüsselimmobilien endlich eine Entwicklung statt, gleichzeitig bereiten die geplanten Ansiedlungen vielen auch Sorge, immer mehr das „Neuköllner Gesicht“ zu verlieren und als kleineres Geschäft, Gewerbe oder auch Kunstatelier vielleicht sogar verdrängt zu werden. Kann man „klein“ und „groß“, „Neukölln“ und „Weltstadt“ in der Waage halten? Wie können sich die lokalen Akteure im Zentrum positionieren? Was braucht das Zentrum Karl-Marx-Straße?
Wir freuen uns sehr, zu diesen und weiteren Fragestellungen mit Ihnen und den Akteuren der [Aktion! Karl-Marx-Straße] ins Gespräch zu kommen.
23. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße], 5. Dezember 2019, 19:00-21:00 Uhr
KinderKünsteZentrum, Ganghoferstr. 3, 12043 Berlin
MITWIRKEN
Einladung zur Sitzung der Lenkungsgruppe am 10. Dezember 2019
Alle, die an der Entwicklung des Bezirkszentrums Karl-Marx-Straße interessiert sind, sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen der Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] teilzunehmen. Hier besteht die Möglichkeit, mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe, Mitarbeiter*innen des Bezirksamts, der Sanierungsbeauftragten BSG und dem Citymanagement direkt ins Gespräch zu kommen und auch eigene Anliegen einzubringen. Informieren Sie sich zu interessanten Themen. Die Lenkungsgruppe freut sich über Ihre Teilnahme.
Thema im Dezember 2019 u. a.: Entwicklung Vollgut-Gelände, mit Gästen der Terra Libra GmbH.
lenkungsgruppe@aktion-kms.de
kms-sonne.mmserver.org/mitmachen/lenkungsgruppe
STADTERNEUERUNG
Aktuelles von der Baustelle Karl-Marx-Straße
Im Rahmen des angekündigten Umbaus der südlichen Hälfte der Kreuzung Karl-Marx-Straße/ Werbellinstraße kommt es seit dem 12.11.19 bis voraussichtlich Ende des Jahres zu Änderungen in der Verkehrsführung. Demnach ist das Abbiegen von der Werbellinstraße in die Karl-Marx-Straße nur noch nach Norden (Richtung Hermannplatz) möglich. Um den südlichen Abschnitt der Karl-Marx-Straße erreichen zu können, ist nach wie vor eine große Umfahrung über die Hermannstraße erforderlich. Ein Abbiegen aus südlicher Richtung (aus Richtung S-Bahnhof Neukölln) von der Karl-Marx-Straße in die Werbellinstraße ist nicht möglich. Hier ist der Weg über die Rollbergstraße zu wählen.
Die Haltestelle am Rathaus Neukölln (Richtung Hermannstraße) ist aus der Erkstraße in die Karl-Marx-Straße direkt an den Rathausplatz verlegt worden (siehe Plan).
Weitere Informationen finden Sie auch unter kms-sonne.mmserver.org/baustellennews
Aktuelles von der Baustelle Donaustraße
Aktuell wird die Südseite des Abschnitts zwischen Reuter- und Pannierstraße hergestellt. Die Gehwegvorstreckungen werden gebaut und das Großsteinpflaster der Fahrbahn zur späteren Asphaltierung aufgenommen. Dazu wurde eine Einbahnstraße in Richtung Reuterstraße eingerichtet. Bis Ende des Jahres soll die Südseite dieses Abschnitts fertig gestellt werden. Sollte die Witterung es zulassen, werden die Arbeiten nach der Weihnachtspause am 6. Januar auf der Nordseite fortgeführt, bevor es dann in die Pannierstraße geht.
Save the date: Veranstaltung zum Wildenbruchplatz am 23. Januar 2020
Am 23. Januar 2020 wird es im Guttempler-Haus in der Wildenbruchstraße 80 in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stadtrat Jochen Biedermann um die Neugestaltung einiger Teilbereiche des Wildenbruchplatzes gehen. Ein Schwerpunkt möglicher Maßnahmen wird der nordwestliche Bereich der Grünanlage um die Brunnenanlage sein.
Die Veranstaltung möchte die ersten Entwürfe, die bereits auf einer Informationsveranstaltung im Dezember 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, weiter vertiefen. Die verantwortlichen Planer*innen freuen sich dazu auf die Hinweise der Anwohner*innen und Nutzer*innen der Grünanlage.
Entwurfsplanung, Stand Dezember 2017 (PDF)
Ab circa zwei Wochen vor der Veranstaltung können Sie weitere Informationen auf der Internetseite des Sanierungsgebiets erhalten.
Infoveranstaltung Wildenbruchplatz, 23. Januar 2020, 18:30 Uhr (Einlass: ab 18:00 Uhr), Wildenbruchstr. 80, 12045 Berlin
Neues von der [Aktion! Karl-Marx-Straße]
Das Thema der 48 Stunden Neukölln 2020 heißt „BOOM“ – Bewerbungsbeginn: 2. Dezember 2019
Berlin ist „Boom-Town“, ein Hotspot der Kunstwelt. Und Neukölln ist seit Jahren zentraler Ort der experimentellen, künstlerischen Forschung und unkonventionellen Präsentation. Boom hat zuallererst einen positiven Klang. Er bezeichnet einen Aufschwung und das gesteigerte Interesse an etwas, das dadurch plötzlich sehr gefragt ist. Doch wer profitiert in Berlin eigentlich von der damit verbundenen Dynamik und für wen stellt der Boom eher eine Bedrohung dar?
Die Festivalleitung und das Team der 48 Stunden Neukölln freuen sich ab sofort auf anregende Gespräche und Projektideen, die sich aus dem neuen Thema BOOM ergeben. Ab dem 2. Dezember 2019 können Bewerbungen online auf der Festivalwebsite eingereicht werden. Die Frist endet am 3. Februar 2020.
Die Festivalleitung berät auch gerne bei Fragen zur Umsetzung, der Raumsuche und notwendigen Genehmigungen sowie in Bezug auf die Beantragung von Fördermitteln.
Festivaltelefon: 030 / 68 24 78 21
Rückblick auf die Straßenbühne 2019 auf dem Alfred-Scholz-Platz
Von Mai bis September wurde die Straßenbühne auf dem Alfred-Scholz-Platz wie schon in den vergangenen Jahren immer mittwochs zum Schauplatz für Musiktalente vielfältigster Stilrichtungen. An circa 60 Abenden präsentierten über 100 Künstler*innen ihr Können und zeigten wieder einmal, wie viele Talente jenseits des Mainstreams schlummern, die viele Menschen begeistern können.
Einen Rückblick auf Bands und Stimmungen gibt die Facebook-Seite der Straßenbühne. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr!
„Ein tiefer Blick“ und „Ein blinder Fleck“ –
Filme der Schulworkshops am 4.12. nochmals im Passage Kino
Wer die Filme der Schulworkshops 2018 und 2019 bisher verpasst hat, bekommt am 4. Dezember 2019 um 10:00 Uhr nochmals die Gelegenheit, sie auf der großen Leinwand des Passage Kinos in der Karl-Marx-Straße 131 anzusehen.
Während der Schüler*innen-Film „Ein tiefer Blick“ von 2018 die verschiedenen Schichten und Arbeitsfelder der Baustelle Karl-Marx-Straße beleuchtete, haben sich die Schüler*innen im Film „Ein blinder Fleck“ mit älteren Menschen und Menschen mit Behinderung auf die Karl-Marx-Straße begeben und zu ihrem alltäglichen Leben hier befragt. Auch stehen die „helfenden“ Berufe im Mittelpunkt dieses Films. An den Film-Projekten haben jeweils 5. und 9. Klassen von Nord-Neuköllner Schulen mitgewirkt. Beide Filme zeigen eine sehr einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Alltag der Menschen in praktischer und künstlerisch-poetischer Weise.
Die Film-Projekte wurden in Kooperation mit dem Fachbereich Stadtplanung und der [Aktion! Karl-Marx-Straße] durchgeführt.
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 10:00 Uhr im Passage Kino, Karl-Marx-Straße 131, Eintritt frei
HANDEL
TISK Speisekneipe nun auch mittags geöffnet
Die TISK Speisekneipe bietet seit November auch einen Mittagstisch an. Neue Öffnungszeiten sind immer Dienstag bis Samstag, 12:00-15:00 Uhr und 18:00-23:00 Uhr.
KULTUR
Helene-Nathan-Bibliothek lädt Kinder zum weihnachtlichen Basteln ein
Die Helene-Nathan-Bibliothek bietet in der Adventszeit ein besonderes Programm für Kinder an. Immer dienstags wird ab 16:00 Uhr gebastelt: Weihnachtssterne (3.12., ab vier Jahren), weihnachtliche Wäscheklammern (10.12., ab sechs Jahren) oder weihnachtliche Paper Balls (17.12., ab acht Jahren).
Weitere Informationen und Download des Veranstaltungsflyers: