Umbau der Karl-Marx-Straße
Die Karl-Marx-Straße ist der zentrale Versorgungsbereich des multikulturellen Bezirks Neukölln. Mit dem Umbau wurde die Aufenthaltsqualität im Zentrum und dessen Erreichbarkeit für alle Verkehrsteilnehmenden deutlich verbessert. Verschiedene Maßnahmen trugen dazu bei: Die Reduzierung der Fahrbahnen auf eine Spur pro Richtung und der Wegfall der Stellplätze im Straßenraum ermöglichten die Anlage eines Radstreifens pro Richtung und die Verbreiterung der Gehwege. Wo möglich, wurden Bäume gepflanzt. Platzartige Bereiche wurden neu angelegt, sodass sich gastronomische Angebote im Straßenraum etablieren konnten. Der Alfred-Scholz-Platz wurde bereits 2014 fertiggestellt.
Parallel unternahm die BVG notwendige Abdichtungsarbeiten am Tunnel der U-Bahn-Linie U7. Im U-Bahnhof Karl-Marx-Straße wurde im Rahmen der Bauarbeiten ein Fahrstuhl eingebaut. Der vollständige Umbau umfasste auch alle Medienträger und Leitungsverwaltungen, die zum Teil umfangreiche Erneuerungen an ihrem Leitungsbestand vornahmen.
Die drei Bauabschnitte der Karl-Marx-Straße von der Jonasstraße bis zur Weichselstraße (Umbau von 2014 bis 2025) wurden mit Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von 19,8 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert. Diese Abschnitte schließen im Süden an den bereits 2010 bis 2012 im Programm „Stadtumbau West“ realisierten Bauabschnitt von der Silberstein- bis zur Jonasstraße an.
Wie sehr sich die Karl-Marx-Straße und der Alfred-Scholz-Platz durch den Umbau verändert haben, können Sie anhand von Vorher-Nachher-Fotos hier nachvollziehen.
Weitere Sanierung – Ausblick
Ab 2027 soll zwischen Weichselstraße und Hermannplatz die Tunnelsanierung der BVG und demzufolge auch der Straßenneubau fortgesetzt werden.
Bauabschnitt Briese- bis Weichselstraße
Ursprünglich für 2021 geplant, verzögerte sich die Fertigstellung des 720 Meter langen 3. Bauabschnitts bis in den Sommer 2025. Der Grund dafür waren unter anderem neue Vorgaben zur Behandlung von kontaminiertem Abbruchmaterial der U-Bahn-Tunneldecke wie beispielsweise asbesthaltige Baustoffe. Um einerseits den Erfordernissen einer stark frequentierten Einkaufsstraße gerecht zu werden und andererseits die Belange der verschiedenen Leitungsträger (Wasser, Gas, Fernwärme, Strom, Internet, öffentliche Beleuchtung) zu berücksichtigen, wurde die Baustelle auf verschiedene, kleinteilige Bauphasen aufgegliedert. Dementsprechend mussten auch die Verkehrsführung und die Routenplanung des ÖPNV regelmäßig angepasst werden.
Die Baumaßnahme wurde Mitte Juli 2025 abgeschlossen. In den darauffolgenden Wochen erfolgen noch Abschlussarbeiten.
Ausführungspläne
Darstellung ohne Fahrbahnmarkierungen
Detailpläne der Knotenpunkte (KP)
- KP Anzengruber Straße (PDF)
- KP Werbellinstraße (PDF)
- KP Erkstraße (PDF)
- KP Fuldastraße, im Anordnungsprozess (PDF)
Broschüre zum 3. Bauabschnitt (Stand Februar 2021)
Bauabschnitt Uthmann- bis Briesestraße
Im Frühjahr 2016 begann der Umbau des 2. Bauabschnitts der Karl-Marx-Straße im Förder- und Sanierungsgebiet. Dieser liegt zwischen Uthmann- und Briesestraße und hat eine Länge von circa 380 Meter. Zusätzliche Sicherheit und eine bessere Querung ermöglichen nun neue Mittelinseln, die barrierefrei gestaltet wurden. Als Besonderheit wurden im 2. Bauabschnitt auch künstlerisch gestaltete Bauelemente wie die Kunstpollerwolke realisiert, die in einem Wettbewerb von Bewohnenden und einer Jury ausgewählt wurden.
Zum 2. Bauabschnitt können Sie folgende Informationen herunterladen:
Am 11. Februar 2016 fand im Rahmen des 18. Treffens der [Aktion! Karl-Marx-Straße] in der Filiale der Sparkasse am Alfred-Scholz-Platz eine Informationsveranstaltung zum 2. Bauabschnitt statt.
Bauabschnitt Jonas- bis Uthmannstraße
Im August 2014 begann der Umbau der Karl-Marx-Straße zwischen Jonas- und Uthmannstraße. Dieser Abschnitt umfasste eine Länge von 350 Metern.
Im Vorfeld des Umbaus fand für die Anrainer am 9. April 2014 eine Informationsveranstaltung mit dem Neuköllner Baustadtrat Herrn Blesing und beteiligten Planenden statt. Die Präsentation zur Informationsveranstaltung (PDF; 5,3 MB) enthält ausführliche Informationen zum Umbau und zur Neugestaltung der Karl-Marx-Straße.
Downloads
Umbau der südlichen Karl-Marx-Straße
Am 26. Oktober 2012 wurde die Fertigstellung der südlichen Karl-Marx-Straße gefeiert. Die Gewerbetreibenden, Anwohnende und alle interessierten Besucher*innen der Karl-Marx-Straße waren herzlich eingeladen, sich bei Musik, Getränken und Kartoffelsuppe über die Baumaßnahmen rund um die Karl-Marx-Straße zu informieren.
Ephraim Gothe (Staatssekretär für Bauen und Wohnen) und Thomas Blesing (Neuköllner Stadtrat für Bauen, Natur und Bürgerdienste) pflanzten zur Einweihung einen Japanischen Schnurrbaum an der Karl-Marx-Straße/Ecke Kirchhofstraße.
Nach gut zwei Jahren Bauzeit präsentieren sich die südliche Karl-Marx-Straße und ein Teil der Saalestraße in einem neuen Licht: breitere Gehwege, durchgehende Radspuren und eine attraktive Gestaltung. Damit sich die Aufenthaltsqualität entlang der Straße verbessert, wurden zudem die Anzahl der Parkplätze verringert. Dem Autoverkehr steht nur noch eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung.
Die Finanzierung der Gesamtkosten für die Planung und den Umbau in Höhe von 2,8 Mio. Euro wurden zum größten Teil vom Bund und der EU getragen. 2 Mio. Euro kamen aus dem Bundesförderprogramm „Stadtumbau West“ und damit unter anderem aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Der Bezirk übernahm einen Anteil von 800.000 Euro.
Downloads zum Umbau der südlichen Karl-Marx-Straße
- Flyer zum Umbau der südlichen Karl-Marx-Straße (PDF 7,5 MB)
- Regelquerschnitt der südlichen Karl-Marx-Straße (PDF 420 KB)
- Lageplan Saalestraße bis Silbersteinstraße (PDF 500 KB)
- Lageplan Jonastraße bis Saalestraße (PDF 440 KB)
Link zum Umbau der südlichen Karl-Marx-Straße
Gestaltungselemente Karl-Marx-Straße
Um die Aufenthaltsqualität entlang der Karl-Marx-Straße zu verbessern, startete das Bezirksamt Neukölln im April 2013 ein Gutachterverfahren: Fünf ausgewählte Künstler*innen und Architekt*innen wurden beauftragt, Konzepte zu entwerfen, die verschiedene Aspekte der künstlerischen Gestaltung und Möblierung entlang der Straße vereinen.
Verfahren, Aufgabenstellung und Auswahl der zu Beteiligenden wurden mit dem Tiefbauamt, dem Ingenieurbüro BDC (Entwurf Straßenplanung), dem Kulturamt und dem Kulturnetzwerk abgestimmt.
Die zu erarbeitenden Elemente konnten dabei zwei- oder dreidimensional gestaltet sein, also beispielsweise in das Pflaster der Seitenräume integriert werden oder als besonders ästhetische Sitzmöglichkeit oder Spiel- und Klettergelegenheit für Kinder konzipiert sein.
Um den bewährten partizipatorischen Ansatz der [Aktion! Karl-Marx-Straße] beizubehalten, waren alle Interessierten eingeladen, die Entwürfe in der Schalterhalle der Sparkasse am Alfred-Scholz-Platz (ehem. Platz der Stadt Hof) einzusehen und diese qualitativ zu bewerten. Während des 13. Treffens der [Aktion! Karl-Marx-Straße] am 30. Mai 2013 war es außerdem möglich, die Entwürfe quantitativ durch die Vergabe von Punkten zu bewerten. In der Punkteabstimmung lag der Entwurf des Büros SPAR*K klar vorne, für den Entwurf des Büros Morgenstille&Scheermann gab es dagegen die meisten positiven Anmerkungen und Stimmen im qualitativen Votum.
Am Montag, den 3. Juni 2013 entschied eine Jury aus Fachleuten der Bereiche Kultur, Stadtplanung und Tiefbau über die Entwürfe. Die Jury hatte neben der ästhetischen Bewertung der Entwürfe weitere Aspekte (Realisierbarkeit, Unterhaltungskosten, Genehmigungsvorgaben und Sicherheitsparameter) zu prüfen. In der Beratung aller Aspekte kam die Jury zu der Entscheidung, das Konzept von Morgenstille&Scheermann in etwas reduzierter Form umzusetzen und mit den Kunstpollern von Detlef Mallwitz zu kombinieren.
Die Entwürfe im Detail
- Entwurf Christine Gersch & Igor Jerschov (PDF 1,7 MB)
- Entwurf Detlef Mallwitz (PDF 2,8 MB)
- Entwurf SPAR*K (PDF 5,0 MB)
- Entwurf Egidius Knops Teil 1 (PDF 0,6 MB)
- Entwurf Egidius Knops Teil 2 (PDF 1,0 MB)
- Entwurf Morgenstille & Schneemann (PDF 1,1 MB)
Kontakt
BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH
Karl-Marx-Str. 117
12043 Berlin
Tel.: 030 / 68 59 87 71
Fax: 030 / 68 59 87 73
E-Mail: kms(at)bsgmbh.com