Spannungsfeld Zentrum Karl-Marx-Straße

Spannungsfeld Zentrum Karl-Marx-Straße

„Spannungsfeld Zentrum Karl-Marx-Straße –
Handel(n) zwischen Veränderung und Verdrängungsangst“


heißt das Thema des 23. Treffens der [Aktion! Karl-Marx-Straße].

Wir bewegen uns in der Stadtentwicklung derzeit in großen Spannungsfeldern. Einfache Lösungen zu finden wird immer schwieriger, der Grat zwischen Chance und Bedrohung durch manche Entwicklungen, so zeigt auch die öffentliche Debatte, scheint nur noch minimal zu sein. Diesbezüglich rückt auch die Karl-Marx-Straße zunehmend in den Fokus. Einerseits findet in der Karl-Marx-Straße nach jahrelangem Warten z.B. in den sogenannten Schlüsselimmobilien endlich eine Entwicklung statt, gleichzeitig bereiten die geplanten Ansiedlungen vielen auch Sorge, immer mehr das „Neuköllner Gesicht“ zu verlieren und als kleineres Geschäft, Gewerbe oder auch Kunstatelier vielleicht sogar verdrängt zu werden. Kann man „klein“ und „groß“, „Neukölln“ und „Weltstadt“ in der Waage halten? Wie können sich die lokalen Akteure im Zentrum positionieren? Was braucht das Zentrum Karl-Marx-Straße?

 

Auch im Namen von Stadtrat Jochen Biedermann laden wir Sie herzlich ein, zu diesem Thema am Donnerstag, den 5. Dezember 2019 im KinderKünsteZentrum, Ganghoferstr. 3, von 19:00 – 21:00 Uhr mit den Akteuren der [Aktion! Karl-Marx-Straße] ins Gespräch zu kommen! Leiten Sie diese Einladung auch gerne an andere Interessierte weiter.

boesner Ladenfront

Am 16. November eröffnet boesner an der Karl-Marx-Straße seinen neuen Flagship-Store

In der Karl-Marx-Straße 110, direkt gegenüber dem Alfred-Scholz-Platz, bietet boesner ab dem 16. November auf drei großen Etagen die ganze Vielfalt seines Sortiments an. Hier wird es neben allen Künstlermaterialien aus dem boesner-Katalogprogramm eine umfangreiche Auswahl an Bilderrahmen sowie eine gut sortierte Kunstbuchhandlung geben. Mit dem neuen Standort reagiert boesner auf die dynamische Entwicklung in Neukölln, wo mittlerweile nach Kreuzberg die meisten Künstlerinnen und Künstler in Berlin leben und arbeiten.

Flagship-Store in der Karl-Marx-Str. 110

Der Geschäftsführende Gesellschafter Michael Harnacke möchte als Unternehmer dort sein, wo sich Potenziale entwickeln und verwirklichen können. Doch Neukölln reizt ihn nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht. „Kunst ist immer ein Abbild des Lebens. Der Konflikte, der Reize und Reibungen und Widersprüche. Und boesner möchte Teil dieser Auseinandersetzung sein. Wir möchten die besten und jeweils neuesten Werkzeuge und Hilfsmittel anbieten, um sich künstlerisch mit verschiedensten Fragen auseinanderzusetzen.“

www.boesner.com

Hochbeete und Pflanzkübel

Rixroof – Aktionärsfonds-Projekt lädt ab dem 17.11. zu Workshops ein

Mittlerweile sind fünf Monate vergangen, seitdem die ersten Pflanzen im Mai in die auf dem Dach der RIXBOX befindlichen Beete gesetzt wurden. Die komplette „Automatisierung“ (Bewässerung) der Beete ist noch nicht ganz abgeschlossen, wird aber bis zum Start der nächsten Saison fertig sein. Geerntet wurde auch schon: Zitronenverbene, Aztekenkraut, Lemongras, Indianernessel, griechischer Bergtee und Zitronenmelisse. Die Menge war akzeptabel dafür, dass in dieser ersten Saison das Hauptaugenmerk auf der Vermehrung der Pflanzen lag.

Das Rixbeet auf der Rixbox

Der Initiator des Projekts, Dirk Hannemann, lädt auf Grundlage seiner Erfahrungen ab dem 17.11.2019 jeden 1. und 3. Sonntag im Monat zu einem Workshop ein, in dem Interessierte mehr über seine Methoden erfahren können. In den dreistündigen Workshops werden jeweils drei inhaltliche Module behandelt: Im 1. Modul wird dem Besucher die Möglichkeit gegeben, die Bedürfnisse seiner Pflanzen besser zu verstehen und sein eigenes Verhalten einzuschätzen. Diese Regeln und Tipps wenden sich auch an Pflanzenbesitzer in der Wohnung (Bestimmung Pflanzentyp, Standort, Wässern, Erde, Nahrung, Zyklus). Im 2. Modul werden verschiedene Pflanzlösungen für Balkon oder sonstige Freiflächen zum Gemüseanbau in der Stadt vorgestellt. Hier werden die einzelnen Komponenten einer halbautomatischen Anlage auf Basis der Hydrokultur erläutert. Im 3. Modul werden die Sensortechnik und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Automatisierung solcher Pflanzsysteme behandelt (zeitgesteuerte Pumpe, Relais, PH-Wert- und EC-Wert-Messung kontrollierte Steuerung mittels eines Mikrokontrollers).

Ab dem 17.11.2019 jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 17:00-20:00 Uhr

Ort: Büro des Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße], Richardstr. 5. Anmeldung erbeten!

workshop@hydrahabitat.de
www.facebook.com/rixroof

Veranstaltung zum Karl-Marx-Platz

Rückblick auf die Veranstaltung zum Karl-Marx-Platz

Rund 60 interessierte Anwohner*innen und Gewerbetreibende kamen am 24. Oktober in den BVV-Saal des Rathauses Neukölln, um sich über den geplanten Umbau des Karl-Marx-Platzes zu informieren. Auf Grundlage des Verkehrskonzeptes Rixdorf aus dem Jahr 2018 wird nun auch der Karl-Marx-Platz in den Fokus gerückt. Voraussichtlich ab dem kommenden Jahr sollen mit einer gemeinsamen Förderung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und des Programms Aktive Zentren spürbare Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sowie für den Wochenmarkt erreicht werden.

In Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Hikel fassten Herr Voskamp und Frau Schröter vom Straßen- und Grünflächenamt die Festlegungen aus dem Verkehrskonzept Rixdorf zusammen und gaben einen Überblick über die bereits umgesetzten und die geplanten Maßnahmen im Umfeld des Karl-Marx-Platzes. Das zuständige Planungsbüro LOPP stellte anschließend die Planungen für den Karl-Marx-Platz vor.

Veranstaltung zum Umbau des Karl-Marx-Platzes

Wie die Fragen und Hinweise in der Diskussion mit dem Publikum deutlich machten, befürworteten die Anwesenden grundsätzlich den Umbau des Platzes. Es gab unter anderem Hinweise zur geplanten Verkehrsführung als Einbahnstraße, die weitere Führung der Radfahrer*innen über den Karl-Marx-Platz hinaus zum Richardplatz, Fragen zum Denkmalschutz und zum Schutz von Fuß- und Radverkehr. Ebenso wurde die Frage aufgeworfen, warum der Karl-Marx-Platz nicht vollständig für den Autoverkehr geschlossen werden kann. Das Straßen- und Grünflächenamt wird die angesprochenen Punkte im Rahmen der laufenden Planung noch einmal prüfen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Karl-Marx-Platz.

 

Bauabschnitte Weigandufer

Baustelle Weigandufer

Im zweiten Bauabschnitt zwischen Fulda- und Wildenbruchstraße wird am Montag, 14.10.2019, die Baustelle eingerichtet. Mit den Bauarbeiten wird die Uferpromenade am Neuköllner Schifffahrtskanal neu gestaltet. Voraussichtlich bis Ende des kommenden Jahres werden die Arbeiten abgeschlossen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weigandufer.

 

Infoveranstaltung Umgestaltung Karl-Marx-Platz

Infoveranstaltung zur Umgestaltung des Karl-Marx-Platzes

Einladung zur Informationsveranstaltung am 24. Oktober 2019

Wie wirken sich die Ergebnisse des Verkehrskonzeptes aus dem Jahr 2018 auf den Richardkiez aus? Mit der Aufwertung des Böhmischen Platzes wurde bereits ein zentraler Baustein der geplanten Maßnahmen umgesetzt. Im Fokus dieser Informationsveranstaltung wird nun der Karl-Marx-Platz stehen. Hier sind eine Umgestaltung und Vergrößerung der Platzfläche sowie eine neue Radwegeführung vorgesehen. Baubeginn ist voraussichtlich im Frühjahr 2020.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen an die Planer*innen zu stellen und informieren Sie sich über die Auswirkungen des Umbaus für Anwohner*innen und Gewerbetreibende am

Donnerstag, 24. Oktober 2019, um 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00);
im Rathaus Neukölln, BVV-Saal, 2. OG, Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin.

Anwesend werden sein: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Fachleute des Straßen- und Grünflächenamts sowie das beauftragte Planungsbüro LOPP Ing.

Weitere Informationen

 

BVG Verbindungen

Buslinien 104 und 166 ab 5. September mit veränderter Route

Der letzte reguläre Halt der Buslinien 104 und 106 in Fahrtrichtung West (Richtung Hermannstraße) ist an der Haltestelle „U-Bhf. Rathaus Neukölln“. Danach weicht die Route vom bisherigen Fahrplan ab und führt aus der Erkstraße über die Karl-Marx-Straße in die Flughafenstraße und auf dieser weiter nach Westen.

Zwischen Reuterstraße und Mainzer Straße wird eine Ersatz-Bushaltestelle eingerichtet (Haltestelle „Mainzer Straße“). Eine weitere Ersatzbushaltestelle soll dann unmittelbar westlich der Hermannstraße an der Kreuzung Hermannstraße/ Flughafenstraße eingerichtet werden: Haltestelle „U Boddinstraße“ (nördlicher Halt).

Diese neue Busführung bedeutet für alle Fahrgäste Richtung Westen, dass die regulären Haltestellen „Alfred-Scholz-Platz“, „Morusstraße“, „Herrfurthstraße“ und „U Boddinstraße“ während der Bauzeit nicht angefahren werden. Alternativ müssen Fahrgäste daher nun auf der neuen Route an der Ersatzhaltestelle „U Boddinstraße“ (nördlicher Halt) aussteigen, die Flughafenstraße überqueren, um an der gegenüberliegenden Haltestelle „Weisestraße“ in die Busse 104 oder 166 (Fahrtrichtung Osten) umsteigen. Von dort werden dann die regulären Haltestellen „U Boddinstraße“, „Herrfurthstraße“, „Morusstraße“ und „Werbellinstraße“ (hier auch Ausstieg „Alfred-Scholz-Platz“) angefahren.

Weitere aktuelle Informationen zur Baustelle Karl-Marx-Straße erfahren Sie unter:

Baustellennews

 

Weserstraße Infoveranstaltung

Ausbau der Weserstraße zur Fahrradstraße

In Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stadtrat Jochen Biedermann informierten sich am 7. August 2019 circa 100 interessierte Anwohnerinnen und Anwohner über die ersten Vorplanungen zum Ausbau der Weserstraße zur Fahrradstraße.

Die Fachplaner*innen des Straßen- und Grünflächenamtes und der beauftragten Ingenieurbüros nahmen die Hinweise des Publikums entgegen und beantworteten die Fragen der Anwesenden. Alle Hinweise wurden an Plänen und Stellwänden gesammelt, um sie für den weiteren Planungsprozess zu bedenken bzw. in die fachliche Abwägung einzelner Aspekte einbringen zu können.

Im Herbst 2019 wird die Bauplanungsunterlage nun bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eingereicht, damit diese über die Förderung der Maßnahme entscheiden kann. Sobald eine Finanzierungszusage erteilt wird, wird dann eine konkrete Entwurfsplanung als Grundlage für die Umsetzung beauftragt werden.

Protokoll der Veranstaltung am 7. August 2019 (PDF)

Hier finden Sie weitere Informationen zur Weserstraße.

Vitrine im U-Bahnhof

Tag der offenen Tür beim Pflegestützpunkt Neukölln

Pflege hat viele Gesichter –
Neuköllner_innen erzählen Ihnen ihre ganz persönliche Geschichte

Wir feiern 10 Jahre Berliner Pflegestützpunkte

Im September 2019 gibt es im Schaukasten auf dem Bahnsteig der U-Bahn Haltestelle Karl-Marx-Straße eine Ausstellungsreihe „4 Wochen, 4 Geschichten – Menschen aus Neukölln“ – schauen Sie vorbei und erleben Sie Alltagsgeschichten mitten aus dem Leben, nicht nur vom Älterwerden.

Außerdem  laden wir Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Mittwoch, 18. September 2019, 14 bis 18 Uhr ein.

Bei Kaffee und Kuchen können Sie sich in angenehmer Atmosphäre über unsere vielfältigen Beratungsthemen rund um die Versorgung und dem Verbleib im eigenen zu Hause informieren. Wir bieten Ihnen konkrete Beispiele, wie Sie sich den Alltag zu Hause erleichtern können. In Kurzvorträgen geben wir Ihnen zu folgenden Themen einen Überblick:

  • Wie kann ich möglichst lange zu Hause bleiben?
  • Wie bekomme ich einen Pflegegrad?

Sonst sind wir zu folgenden Öffnungszeiten (ohne Voranmeldung) erreichbar: dienstags 09:00 – 15:00 Uhr und donnerstags 12:00 – 18:00 Uhr

Wir informieren und beraten Menschen jeder Altersstufe rund um das Thema Pflege und Schwerbehinderung und das erfolgreich seit 10 Jahren. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und wohnortnah. Die individuelle und umfassende Beratung kann im Pflegestützpunkt erfolgen, auf Wunsch in ihrer Häuslichkeit oder einer Einrichtung.

Melden Sie sich gerne bei uns:

Pflegestützpunkt Neukölln
Werbellinstr. 42, 12053 Berlin
Telefon: (030) 68 97 7 00
E-Mail: pflegestuetzpunkt@hvd-bb.de

 

Karlson Ausgabe 6

Sanierungszeitung KARLSON erschienen

Die sechste Ausgabe der Sanierungszeitung KARLSON ist erschienen, die Anfang August an die Haushalte im Sanierungsgebiet verteilt wird. Sie sind herzlich eingeladen, sich durch die Online-Ausgabe zu klicken.

Im KARLSON #6 informieren wir Sie über die Entwicklungen und Projekte, die das Geschehen der städtebaulichen Sanierung aktuell prägen. Die Bandbreite der Themen reicht von der Darstellung der sanierungsrechtlichen Praxis über die Problematik des Erhalts bezahlbarer Mieten bis zur Beschreibung neuer Einrichtungen für Kinder und Jugendliche im Gebiet.

Karlson 6 – Online-Ausgabe

Karlson 6 – PDF (3,7 MB)

Alle bisher erschienenen Ausgaben der Sanierungszeitung Karlson finden Sie hier:

Sanierungszeitung KARLSON