Elbe-Schule
(aktualisiert am 12.12.2024)
Status
in Umsetzung
Stand der Umsetzung
Fertigstellung Mehrzweckgebäude August 2021. Sanierung der Bestandsgebäude ab 2022. Umbaubeginn des Schulhofs ab 2025 (direkt anschließend an die Fertigstellung des Bestandsgebäudes).
Voraussichtlicher Abschluss der Baumaßnahmen
Fertigstellung des Bestandsgebäudes 2025. Fertigstellung des Schulhofs 2026.
Aktuelle Informationen
Anlässlich der Sanierung des Gebäudebestands wird nun auch der Schulhof erneuert. Dies erfolgt direkt im Anschluss an die Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2025. Der abgenutzte Innenhof bietet in seinem aktuellen Zustand kein kindergerechtes und diverses Angebot mehr an und sorgt damit für geringe Aufenthaltsqualität. Mit der Neugestaltung beauftragt wurde das Planungsbüro Fugmann Janotta Partner, das für alle Leistungsphasen (also von der Beteiligung bis zur Fertigstellung) zuständig ist.
Der Schulhof vor der Sanierung
Kinder- und Jugendbeteiligung zum Schulhof
Noch vor den Sommerferien 2024 fanden an zwei Tagen Beteiligungs-Workshops zur Neugestaltung des Schulhofs Elbe-Schule statt. Ziel der vorangehenden Schülerbeteiligung war es zu erfahren, was sich die Kinder und Jugendlichen für den sanierungsbedürftigen Schulhof wünschen und zu ermitteln, wo sie sich besonders wohl oder unwohl fühlen. Im ersten Schritt konnten die Schüler*innen dies durch eine Fotoaktion äußern. Viele von ihnen berichteten beispielsweise, dass sie sich bereits am Asphaltboden verletzt hatten, dass man den Geruch des Mülls zu stark wahrnimmt und dass es wenige Orte gibt, an denen man sich in Ruhe zurückziehen kann. Außerdem führt die aktuelle Anordnung der Spiel- und Sportflächen immer wieder zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Alters- und Nutzergruppen.
Einblick in die Kinder- und Jugendbeteiligung (Foto © Fugmann Janotta Partner)
Im zweiten Schritt der Beteiligung wurde mit Plänen, 3D-Modellen und Referenzbildern gearbeitet. Auf Basis des sogenannten Musterfreiflächenprogramms, der die Anforderungen für Freizeit- und Erholungsflächen in Schulen festlegt, wurden in den Beteiligungs-Workshops maßstabsgetreue Elemente für Sport-, Spiel-, Rückzugs- und Naturelemente verwendet, mit denen die Kinder in Gruppen ihren eigenen Schulhof entwerfen konnten. Daraus sind drei Schülerentwürfe entstanden, aus denen eine Priorisierung der Nutzungen hervorging. Die Entwürfe machen deutlich, dass die Schüler*innen sich mehr Tischtennisplatten, mehr Sitzgelegenheiten, mehr Aufenthalts- und Rückzugsorte, eine Trennung von Fuß- und Basketballflächen, sowie eine Trennung von Sport- und Sandspielflächen wünschen. Außerdem wurde deutlich, welche Spielgeräte von den Kindern nach wie vor gerne genutzt werden und somit bestehen bleiben können.
Vorentwurf
Auf Basis der Beteiligung wurde inzwischen der erste Vorentwurf erstellt (leichte Änderungen unter Vorbehalt). Direkt aus den Workshops eingeflossen sind beispielsweise die Hinweise, dass die Tischtennistische unter den Linden nicht gut verortet sind, da diese aufgrund der Blattläuse zu verklebten Tischplatten führen. Des Weiteren haben sich die Kinder ein Holzpodest gewünscht, von dem aus sie den Tischtennisspielen zusehen beziehungsweise warten können. Dieses Holzpodest wird nun gleichzeitig dem Schutz von Baumwurzeln dienen.
Gestaltungs- und Nutzungskonzept
Als zentrales gestalterisches Element haben sich die Planenden eine neue Wegeführung in blauer Farbe überlegt. Diese soll einerseits farblich das Thema Wasser aus dem Namen und Logo der Elbe-Schule aufgreifen und damit Identität schaffen; gleichzeitig gibt sie dem Schulhof eine neue räumliche Gliederung von der aus diverse „Inseln“ (einzelne Spiel-, Sport- und Freizeitflächen), sowie „Ufer“ erschließbar sind. Auch die Sand- und Holzfarben sowie die geplante Schiffsoptik der neuen Spielgeräte greifen konzeptionell das Thema weiter auf.
Wie geht es weiter?
Ende Oktober 2024 hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich zum ausgehängten Vorentwurf zu äußern. Die Kommentare wurden über das in der Elbe-Schule vorhandene Feedback-Kasten-System eingesammelt und anschließend in den Vorentwurf eingearbeitet. Nachfolgend wird es mit den Umbauarbeiten im Jahr 2025 losgehen. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Jahr 2026 erfolgen.
Weitere Informationen
Zum Hintergrund
Die Elbe-Schule wurde 1906 in nur elf Monaten erbaut. Sie ist eines der ersten Werke des Architekten und ehemaligen Rixdorfer Stadtbaurats Reinhold Kiehl.
Die Schule ist bautechnisch in die Jahre gekommen. Die Planungsphase für die Erneuerung der Schule begann 2014. Der Brandschutz musste dringend erneuert und die Barrierefreiheit verbessert werden. Die Planungen sahen 2014 vor, das Hauptgebäude zu sanieren, den Gebäudeflügel an der Elbestraße aufzustocken, die Sporthalle zu modernisieren und die Gymnastikhalle umfassend zu erneuern. Die Schule sollte zu einer 3-zügigen offenen Ganztagsschule ausgebaut werden. Für das entsprechende Raumprogramm wurden 800 qm zusätzliche Nutzfläche veranschlagt. Die Baumaßnahmen begannen 2018 mit den Arbeiten zum Neubau eines Mehrzweckgebäudes anstelle des alten Hortgebäudes.
Eine Untersuchung des bezirklichen Schul- und Sportamts zum Bedarf der Schulplätze für Nord-Neukölln im Jahr 2022 hat jedoch ergeben, dass das Platzangebot in der Region zu den Zeitpunkt ausreichend war und zusätzliche Raumkapazitäten an der Elbe-Schule nicht benötigt werden. Durch den Wegfall des Raumbedarfs wurde auf die Aufstockung des an der Elbestraße gelegenen Flügels des Schulgebäudes somit verzichtet.
Da die Sanierungsmaßnahmen in den Schulgebäuden im laufenden Betrieb erfolgen, muss abschnittsweise vorgegangen werden. Seit Ende des Jahres 2022 wurde die Sanierung der Bestandsgebäude fortgeführt.
Die Finanzierung erfolgt aus dem Städtebauförderprogramm „Infrastruktur in Sanierungsgebieten“ und Mitteln der Stadterneuerung des Bezirks.
Mehrzweckgebäude
Das alte Hortgebäude wurde mittlerweile abgerissen. Der zweigeschossige Neubau, ein Mehrzweckgebäude mit Gruppenräumen und einer Aula wurde im Herbst 2021 fertiggestellt und von der Schule in Betrieb genommen.
Kontakt
Bezirksamt Neukölln
Stadtentwicklungsamt/ Fachbereich Stadtplanung
Karl-Marx-Str. 83
12040 Berlin
Tel.: 030 / 90239 -2186 und 030/ 90239-3305
Fax: 030 / 90239-2418
E-Mail: stadtplanung@bezirksamt-neukoelln.de