• BARRIEREFREI
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
  • Ziele
    • Sanierungsgebiet
    • Sanierungsziele
    • Blockkonzepte
      • Block 77
      • Block 151
      • Block 182
    • Planungsgeschichte
    • Leitbild
  • Zentrum
    [AKTION! KARL-MARX-STRASSE] - [A!KMS]
    • Netzwerk
      • Über die A!KMS
      • Lenkungsgruppe
      • Zentrumsdialog
      • karl-marx-strasse.berlin
      • Broadway
    • Standortentwicklung
      • Citymanagement
      • Aktionärsfonds
      • Standortexposé und Imagebefragung
      • Baustellenmarketing
      • Werbeanlagen
      • Schlüsselimmobilien
      • Genehmigung von Vorhaben
    • Aktionen
      • Alfred feiert!
      • 48 Stunden Neukölln
      • Vitrine
      • Schulworkshops
  • Projekte
    • Straßen, Plätze und Grünflächen
      • Alfred-Scholz-Platz
      • Boddinstraße
      • Donaustraße
      • Elbestraße
      • Ganghoferstraße
      • Karl-Marx-Platz
      • Karl-Marx-Straße
      • Kindl-Areal
      • Kindl-Treppe
      • Lohmühlen- und Weichselplatz
      • Neckar- / Isarstraße
      • Protected Bike Lane
      • Richardstraße
      • Rollbergstraße
      • Weichselstraße
      • Weigandufer
      • Weserstraße
      • Wildenbruchplatz
      • mehr …
    • Sport- und Spielplätze
      • Reuterstraße 10
      • Sportplatz Maybachufer
      • mehr …
    • Schule und Jugend
      • Elbe-Schule
      • Blueberry
      • Manege
      • mehr …
  • Mitmachen
    • Beteiligungsverfahren
    • Lenkungsgruppe A!KMS
    • FORUM
    • Beteiligung Gebietsteil Sonnenallee
  • Service
    • Veröffentlichungen
      • Newsletter
      • Sanierungszeitung Karlson
      • Broadway Neukölln
      • Standortexposé
      • Handelsnewsletter
    • Beratung
      • Mieterberatung
      • Genehmigungspflicht
      • Zentrumsrelevante Vorhaben
      • Begrünung von Innenhöfen
      • mehr…
    • Information zur Sanierung
      • Rechtsverordnung
      • Maßnahmenplan (ISEK)
      • Förderung und Finanzierung
      • Entwicklungsrahmen Zentrum
      • mehr …
    • Aktuelles
      • News
      • Baustellennews Karl-Marx-Straße
    • Ansprechpartner
      • Bezirksamt Neukölln
      • BSG, Sanierungsbeauftragte
      • Citymanagement
      • Senatsverwaltung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressearbeit
      • Lenkungsgruppe
  • Kontakt
  • Menü Menü
abgeschlossen

Wildenbruchplatz

(aktualisiert am 12. Dezember 2024)

Aktuelle Informationen

Das Bezirksamt Neukölln hat 2023 an mehreren Stellen im Bezirk Blühstreifen angelegt. Die neuen Blühwiesen sollen nicht nur Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum bieten, sondern zugleich das Stadtbild verschönern.

Am Wildenbruchplatz fanden im Herbst 2023 die ersten Bodenvorbereitungen für neue Blühstreifen statt, ehe im Frühjahr 2024 die Blühmischungen am Rand der Grünfläche ausgesät wurden. Zum Schutz der empfindlichen Aussaat errichtete das Bezirksamt Zäune um die einzelnen Blühwiesen. Zusätzlich wurde, auf Wunsch vieler Anwohnender, der innere Bereich der Grünfläche mit trittfestem Rasen ausgesät. Um dem Rasen ausreichend Zeit zum Wachsen zu geben, wurde dieser Bereich für rund zwei Monate vorübergehend eingezäunt, bis dieser Teil des Parks wieder der Öffentlichkeit übergeben wurde. Die Zäune rund um die Blühflächen dagegen bleiben noch einige Jahre bestehen, damit sich die Natur vor Ort entfalten kann. Ein Zeitpunkt für den Abbau steht noch nicht fest, eine dauerhafte Einzäunung ist jedoch nicht vorgesehen.

Inwieweit die Zäune die Flächen wirksam schützen und wie sie von den Nutzenden der Grünanlage angenommen werden, wird derzeit getestet. Die Erfahrungen und Rückmeldungen verschiedener Parkbesucher und -besucherinnen an das Bezirksamt sind diesbezüglich jedoch bisher positiv. Aus Rücksicht gegenüber anderen Nutzenden sowie zur Gewährleistung eines langfristigen Schutzes der Rasen- und Blühflächen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch auf dem Wildenbruchplatz eine Anleinpflicht für Hunde besteht. Frauchen und Herrchen haben die entsprechenden örtlichen Vorschriften und Gesetze zu beachten.

Zusätzliche Blühflächen im Bezirk sind geplant, stehen jedoch noch nicht endgültig fest.

Blütenwiese

Zum Hintergrund

Die Umgestaltung von Teilbereichen des Wildenbruchplatzes war Teil der Sanierungsmaßnahmen im Gebiet. Damit wurde seine Funktion als wichtige Grün-, Spiel- und Sportfläche im Stadtteil gestärkt. Die Umgestaltung betraf die Rand- und Eingangsbereiche sowie den Bereich mit der Pergola und der ehemaligen Brunnenanlage auf der Seite der Wildenbruchstraße. Anfang 2020 fand eine umfangreiche Bürgerbeteiligung statt, deren Ergebnisse in den Entwurf der Bauplanungsunterlage (BPU) eingeflossen sind. Die Umsetzung der Maßnahme wurde im Jahr 2021 abgeschlossen.

Bauplanungsunterlagen für den Wildenbruchplatz

Auf Grundlage der Abwägung der Hinweise der Bürgerinnen und Bürger (siehe unten) sind mittlerweile die Bauplanungsunterlagen (BPU) zum Umbau von Teilbereichen des Wildenbruchplatzes überarbeitet worden.

Die Sanierung der Pergola mit dem Terrassenbereich zur Wildenbruchstraße ist in die Planung aufgenommen worden. Die Sanierung war der Anwohnerschaft ein großes Anliegen. Ebenfalls wichtig war vielen, die bestehenden Pflanzen weitgehend zu sichern sowie mit neuen insekten-, vogel- und wildtierfreundlichen Gehölzen und Stauden zu ergänzen. Dies wurde bei der Planung ebenfalls berücksichtigt. Ergänzend wurde vom Bezirk eine Studie zu den Auswirkungen der Umgestaltung auf die Vogelpopulationen im Park beauftragt. Die Ergebnisse belegen, dass auch nach Umsetzung der Maßnahmen genügend Lebensraum für die Vögel erhalten bleibt.

Zwar bleibt es dabei, dass die Brunnenanlage nicht mehr in Betrieb gehen wird, jedoch werden künftig Teile der alten Anlage als Regenwasser-Vogeltränke dienen.

Einige Vorschläge aus der Bürgerbeteiligung konnten nicht in die Planung aufgenommen werden. So ist eine „Drehung“ der Pergola hin zum Park verworfen worden. Eine bauliche Abgrenzung zur Straße ist nicht gewollt, auch würde ein sozial schwer kontrollierbarer Rückzugsraum entstehen. Die Planung berücksichtigt ebenfalls nicht den Vorschlag, den ehemaligen Bachlauf im Park gestalterisch nachzuzeichnen, weil hierzu die Wiese zu intensiv genutzt wird. Möglich hingegen werden die Aufstellung einer zweiten Tischtennisplatte im Park sowie die Aufstellung eines Trinkbrunnens in dessen Nähe sein.

Nachfolgend können Sie die Bauplanungsunterlagen mit weiteren Details der Planung einsehen und herunterladen.

  • Projektbeschreibung (PDF)
  • Lageplan (PDF)

Beteiligung an der Fortführung der Planungen zum Wildenbruchplatz

Am 23. Januar 2020 folgten rund 60 Interessierte der Einladung des Bezirksamts Neukölln ins Guttempler-Haus, um sich über den aktuellen Stand der Planungen und die Vorschläge zur Neugestaltung des Platzes zu informieren. Gleichzeitig erhielten sie die Gelegenheit, den Planerinnen und Planern ihre Hinweise zu den vorgestellten Gestaltungsmöglichkeiten zu geben. Auch Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann waren anwesend und standen für individuelle Rückfragen des Publikums zur Verfügung.

Alle Hinweise der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der weiteren Interessierten, die vom 9. bis 31. Januar online bzw. im Kontext der Info-Veranstaltung am 23. Januar 2020 schriftlich hinterlassen wurden, wurden in einer Tabelle erfasst, durch das Straßen- und Grünflächenamt gesichtet und für die weitere Planung ausgewertet und abgewogen. Die Ergebnisse der Abwägung können Sie im folgenden Dokument abrufen:

  • Abwägungstabelle (PDF)
Veranstaltung zum Wildenbruchplatz

Nachfolgend können Sie sich über die Grundzüge der Fortführung der Planung informieren, die auf der Veranstaltung am 23. Januar von den Planerinnen und Planern erläutert wurden.

  • Kurzfassung Präsentation (PDF)
  • Rahmenbedingungen der Neugestaltung (PDF)

Das Protokoll der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:

  • Protokoll der Infoveranstaltung am 23.01.2020 (PDF)

Zum weiteren Hintergrund der Planungen

Ausgangssituation 2014

Der unmittelbar am Weigandufer gelegene Wildenbruchplatz bietet Rasenflächen mit Sonnen- und Schattenplätzen. Die Grünanlage ist gegenüber dem Straßenniveau der angrenzenden Straßen leicht abgesenkt und durch eine sehr dichte Vegetation und einen Maschendrahtzaun abgegrenzt. Der östlich gelegene Spiel- und Bolzplatz wird intensiv genutzt. Der Park ist durch eine Zaunanlage und einen teilweise verwilderten Gehölzbestand vom Weigandufer abgetrennt; eine direkte Zugänglichkeit des Neuköllner Schifffahrtskanals ist nicht gegeben. Die vier Parkeingänge und die Wege sind ebenso erneuerungsbedürftig wie die provisorisch wirkende Zaunanlage und die hölzernen Parkbänke.

Vorkonzept und Vorplanung 2016-2017

Ein erstes Vorkonzept für die Entwicklung des Gesamtbereichs Weigandufer/Wildenbruchplatz wurde durch das Büro Spath+Nagel 2016 erarbeitet und am 12. Juli desselben Jahres öffentlich vorgestellt und diskutiert. Die Anregungen der Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden für die weitere Planung aufgenommen.

Das mit der Vorplanung beauftragte Büro Freie Planungsgruppe Berlin (FPB) stellte am 18. Dezember 2017 seine Ideen im Rahmen einer weiteren öffentlichen Veranstaltung vor. Zu den Vorschlägen gehörten u.a. die Öffnung des Parks zum Kanalufer, eine Erweiterung der Parkeingangsbereiche sowie die Anlage zusätzlicher Grünstreifen an den Längsseiten der Parkanlage. Weiterhin war vorgesehen, den Bereich um die stillgelegte Brunnenanlage im nordwestlichen Parkbereich neu zu gestalten. Zum Schutz der Vegetationsflächen und zur Vermeidung von Unfällen beim spontanen Betreten der Fahrradstraße am Weigandufer sollte die Zaunanlage erneuert werden.

  • Präsentation zur Veranstaltung im Dezember 2017 (PDF)
Plan Wildenbruchplatz

Stand der Vorplanung 2017

Erste Maßnahmen 2014-2019

Bereits 2014 konnte der Wildenbruchspielplatz aus Mitteln des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms (KSSP) erneuert und um das neue Spiel- und Rutschgerät „Wilder Mann“ ergänzt werden. Zudem sind 2017 und 2018 im Zuge dringender Instandsetzungsmaßnahmen die Gehwege in der Parkanlage erneuert worden; derzeit wird der Bolzplatz instand gesetzt.

Maßnahmenplan Wildenbruchplatz

Bereits durchgeführte Maßnahmen 2017 – 2018

Kontakt

BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH

Karl-Marx-Str. 117
12043 Berlin

Tel.: 030 / 68 59 87 71
Fax: 030 / 68 59 87 73
E-Mail: kms(at)bsgmbh.com

    Projekte
  • Straßen, Plätze und Grünflächen
    • Alfred-Scholz-Platz
    • Boddinstraße
    • Donaustraße
    • Elbestraße
    • Ganghoferstraße
    • Karl-Marx-Platz
    • Karl-Marx-Straße
    • Kindl-Areal
    • Kindl-Konglomerat
    • Kindl-Treppe
    • Lohmühlen- und Weichselplatz
    • Neckar- / Isarstraße
    • Neuköllner Tor
    • Passage
    • Protected Bike Lane
    • Richardstraße
    • Rollbergstraße
    • Weichselstraße
    • Weigandufer
    • Weserstraße
    • Wildenbruchplatz
  • Sport- und Spielplätze
    • Innsportplatz
    • Sportplatz Maybachufer
    • Weserstraße 176
    • Reuterstraße 10
    • Pflüger- und Weichselstr. 39
    • Finowstr. 30
    • Finowstr. 6
    • Anzengruberstraße
    • Wildenbruchplatz „Wilder Mann“
    • Herrnhuter Weg
  • Schule und Jugend
    • Rixdorfer Schule (Elterncafé)
    • Blueberry
    • Campus Rütli
    • Elbe-Schule
    • Ernst-Abbe-Schule
    • Manege
    • Kinder- und Familieneinrichtung Karl-Marx-Straße 52

Ansprechpartner

Bezirksamt Neukölln
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Stadtplanung
Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin
Tel.: 030 – 90 239 2153
stadtplanung(at)bezirksamt-neukoelln.de

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen IV C 32
Anke Heutling
Württembergische Straße 6-7, 10707 Berlin
Tel.: 030 – 90 173 4914
anke.heutling(at)senstadt.berlin.de

 

BSG Brandenburgische
Stadterneuerungsgesellschaft mbH

Sanierungsbeauftragte des Landes Berlin
Karl-Marx-Straße 117 , 12043 Berlin
Tel.: 030 – 685 987 71
kms(at)bsgmbh.com

Lenkungsgruppe
der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

lenkungsgruppe(at)aktion-kms.de

 

Citymanagement
der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

Richardstraße 5, 12043 Berlin
Tel.: 030 – 22 197 293
cm(at)aktion-kms.de

Bundesministerum des Inneren, für Bau und Heimat
Städtebau-Förderung
Bezirk Neukölln
Nach oben scrollen