Die 15. Ausgabe des BROADWAY erzählt unter dem Titel „Blicke“ die Geschichten und Perspektiven einiger Menschen und Einrichtungen auf das Zentrum Karl-Marx-Straße. Sie zeigt, wie jene, die hier leben, wirken und arbeiten, die Straße tagtäglich mitgestalten und sie so zu einem lebendigen und einzigartigen Ort machen. Wir sprechen mit unterschiedlichen Akteur*innen, fangen die Sichtweisen von Kindern, Jugendlichen und Senior*innen ein und gewähren spannende Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten entlang der Karl-Marx-Straße und in den angrenzenden Kiezen.

Stand Oktober 2024

Kindl-Areal hautnah

Am 3. Juli 2024 war es wieder so weit: Die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] lud zur „Lenkungsgruppe vor Ort“ ein, um gemeinsam mit Anwohnenden, Vertreter*innen von Einrichtungen aus dem Gebiet, Mitarbeitenden des Bezirksamts und Weiteren spannende Projekte rund um die Karl-Marx-Straße zu besuchen. Unter dem Motto „KINDL-Gelände: Entdecken und Kennenlernen neuer Projekte und Akteure“ führte der Rundgang diesmal über das Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei.

Lenkungsgruppe

Auftakt des Rundgangs mitten auf dem Kindl-Gelände

Bezirksstadtrat Jochen Biedermann eröffnete die Veranstaltung und begrüßte zusammen mit der Lenkungsgruppe alle Teilnehmenden herzlich. Nach einer kurzen Einführung in die Planungsgeschichte des Stadtraums ging es zum zukünftigen Kultur- und Gewerbehof Vollgut. Dort stellten Philine Barbe und Aslı Varol, Vorstandsmitglieder der Vollgut eG, das gemeinwohlorientierte Projekt und den geplanten Umbau des Gebäudes vor. Danach erwartete die Gruppe ein besonderes Erlebnis. Es ging in die alten Kellerräume, in denen früher die vollen Bierflaschen und -fässer – das sogenannte „Vollgut“ – gelagert wurden.

Das Berlin Global Village bildete den nächsten Programmpunkt. Hier führte Angelina Jellesen die Teilnehmenden durch den Gebäudekomplex, der Raum für rund 50 migrantisch-diasporische und entwicklungspolitische Vereine und Initiativen bietet, die sich mit Themen der globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Diversität auseinandersetzen.

Lenkungsgruppe

In einem der weitläufigen, lichtlosen Kellerräume des Vollgut-Komplexes

Anschließend besichtigte die Gruppe das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, das seit 2016 Baugeschichte und Gegenwartskunst miteinander verbindet. Georg Lehmann, kaufmännischer Leiter des Ausstellungshauses, führte die Teilnehmenden durch das 20 Meter hohe Kesselhaus sowie das Sudhaus und erläuterte unter anderem, wie eng das Zentrum mit den umliegenden Kiezen verknüpft ist.

Bei einem kleinen Imbiss und Getränken im Biergarten „Babette’s Garden“ tauschten sich die Teilnehmenden nach dem Rundgang in gemütlicher Atmosphäre aus. Es waren sich alle einig, dass es sich gelohnt hat, das Kindl-Areal aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Christoph Lentwojt, raumscript