Aktion! Karl-Marx-Straße Richardstraße 5

Neue Mieterberatung für das Sanierungsgebiet

Am 1. Juli hat die Mieterberatung für das Sanierungsgebiet gewechselt. Die Sprechzeiten haben sich leicht verändert. Beratungszeiten sind nun Dienstag 16-18 Uhr und Donnerstag 18–20 Uhr in der Richardstraße 5.

Es beraten die Rechtsanwält*innen Herr Althoff, Herr Hirsch, Herr Poggemann, Herr Poschmann und Frau Roßmann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich unter 030-694 26 22.

 

Alfreds Fest

„Alfreds Fest“ am 24. August auf dem Alfred-Scholz-Platz

„Alfreds Fest – das Kiezfest der Begegnungen“ lädt am 24. August von 16 bis 22 auf den Alfred-Scholz-Platz ein. Nachbar*innen, Kinder und Eltern erwartet ein großes Programm mit Livemusik, Kinderspielen und vielen Ständen. Der Eintritt ist frei. Ein Höhepunkt ist auch dieses Mal das große Abendessen an der langen Tafel ab 18 Uhr. Das warme Essen ist für alle Gäste gratis (RIXBOX). Dazu kommt das Gäste-Buffet: Bringen Sie eine Speise aus Ihrer Kultur mit und teilen Sie mit anderen!

Event und Programm:
Alfreds Fest auf Facebook

Impressionen:
www.spotlighttalent.de

 

Ausbau zur Fahrradstraße

Infoveranstaltung Weserstraße am 7. August

Die Planungen zum Ausbau der Weserstraße zur Fahrradstraße haben begonnen. Ziel ist es, die Straße künftig in gesamter Länge zu einer attraktiven Radverkehrsverbindung umzugestalten und damit eine Alternative zum Radfahren auf der Sonnenallee zu schaffen. Dabei werden ausschließlich verkehrliche Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören die Asphaltierung der Straße und mögliche verkehrslenkende Maßnahmen, damit die Fahrradstraße als solche gut funktionieren kann. Der Umbau erfolgt voraussichtlich abschnittsweise von der Pannierstraße bis zur Ederstraße. Im Zuge der Neugestaltung werden auch die Bäume ersetzt, die wegen der Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in Höhe Weichselstraße 2016 entfernt werden mussten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Weserstraße

Die Planungen werden am 7. August auf einer Informationsveranstaltung von den zuständigen Planer*innen näher vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und Hinweise zu geben. Sie sind herzlich eingeladen!

Wann: am Mittwoch, den 7. August 2019, 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Wo: Campus Rütli, Rütlistraße 42 (Sport-/Quartiershalle), 12045 Berlin

Einladungspostkarte Infoveranstaltung Weserstraße (PDF)

 

Geschützter Radweg

Eröffnung geschützter Radstreifen Karl-Marx-Straße am 10. Juli

Neukölln schreitet voran als fahrradfreundlicher Bezirk. In der Karl-Marx-Straße hat das Bezirksamt Neukölln die erste Protected Bikelane, also einen geschützten Radstreifen, eingerichtet. Sie sind herzlich zur Eröffnung mit Bezirksbürgermeister Hikel eingeladen.
Mittwoch, 10.7.2019, 13:00 Uhr, Karl-Marx-Straße 4, 12043 Berlin

Im Anschluss an die kurze Eröffnungsfeier wird der Bezirksbürgermeister den Radfahrstreifen mit den anwesend Gästen befahren.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch hier.

Neukölln Arcaden

Ausstellung „Neues Wohnen in Neukölln. Wohnquartiere von 1900 bis heute“

In der Ausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek werden exemplarisch elf Neuköllner Wohnquartiere von 1900 bis heute gezeigt, die in ihrer Entstehungszeit innovative Antworten auf die Herausforderungen des Wohnungsbaus gegeben haben. Dies ist eine Ausstellung des Museums Neukölln in Kooperation mit Studierenden des Masterstudiengangs Historische Urbanistik am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin.

Noch bis zum 11. August in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.

www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/

Donaustraße

Neues von der Baustelle Donaustraße

Der Abschnitt bis zur Weichselstraße wurde mittlerweile fertiggestellt. Der dritte Bauabschnitt zwischen Weichselstraße und Pannierstraße hat in der 23. Kalenderwoche begonnen. Hierfür war aus Platzgründen eine Vollsperrung der Donaustraße erforderlich. Bis zum Ende der Sommerferien soll der Bereich vor der Rixdorfer Grundschule fertiggestellt werden. Bis dahin muss die Vollsperrung aufrechterhalten werden. Im Bereich vor der Schule wird die Fahrbahn zur Reduzierung der Durchfahrtgeschwindigkeit verschwenkt und es werden neue Fahrradbügel und Sitzbänke installiert.

Berlin Brass Festival

Aktionärsfonds unterstützte das Berlin Brass Festival

© Simon Becker

Als „Aktionäre“ der [Aktion! Karl-Marx-Straße] kamen die Blasmusiker*innen des Berlin Brass Festivals dieses Jahr wieder nach Neukölln – dieses Mal auf den Alfred-Scholz-Platz, um dort den Neuköllner*innen den Spirit der Brass-Musik einzuverleiben. Das Wetter hatte am Mittwoch, den 12. Juni, anfangs kein Erbarmen mit den Musiker*innen. Aber mit Rhythmusgefühl und treibenden Beats schafften es die Blasmusiker*innen auf dem Alfred-Scholz-Platz mit ihren Blech- und Holzblasinstrumenten, Schlagzeugen, Percussions und einigen Gesangseinlagen, die Neuköllner*innen aus ihren Unterschlupfen und Wohnungen zurück auf die Straße zu holen. Genau das ist das Konzept des Berliner Brass Festivals: Leute begeistern, öffentlich, kostenlos, ohne große Technik und aufwendige Shows. Einfach nur Brass. Wie bei allen guten Festivals waren Gummistiefel, Regenschirme und Planen festes Equipment der Musiker*innen und Besucher*innen und so brachte das Berlin Brass Festival Neukölln nicht nur einen besonderen Abend, sondern auch alle ein Stückchen mehr zusammen.

Tourismuskonzept Neukölln

Tourismuskonzept für Neukölln erschienen

Für Neukölln wurde im Auftrag der Wirtschaftsförderung ein Tourismuskonzept erarbeitet. Es baut auf die berlinweite Tourismusstrategie auf, die Berliner Touristenströme zu entzerren und auch in die Berliner Außenbezirke zu lenken. Dabei sollen gleichzeitig ein stadtverträglicher und nachhaltiger Tourismus gefördert sowie die touristischen Potenziale des gesamten Bezirks noch besser ausgeschöpft werden. Das Tourismuskonzept passt Potenziale, Konflikte, Ziele zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.

Tourismus in Neukölln

Kiezgarten

Ein Kiezgarten für die Donaustraße

Das Projekt Grüner Donaukiez wird bis Ende 2020 fortgesetzt. Bis dahin werden viele Aktionen, Gesprächsrunden und Veranstaltungen rund um die Themen Stadtgrün, Umwelt und Freiräume im Kiez umgesetzt. Das nächste große Projekt wird ein temporärer Kiezgarten im Donaukiez sein. Der Kiezgarten soll ein Ort für Begegnung und Begrünung werden, im besten Fall im öffentlichen Raum und für alle Bewohner*innen zugänglich und für die Dauer von einigen Monaten. Dieser Kiezgarten soll 2019 gemeinsam mit den Anwohner*innen geplant und im Frühjahr 2020 gebaut werden. Der erste Ideenworkshop findet am 20. Juni von 19:00 – 20:30 Uhr im Büro des QM Donaustraße in der Donaustraße 7 statt. Weitere Workshops sollen folgen.

www.gruener-donaukiez.de/kiezgarten

Mitmachen erwünscht!

Treffen Beteiligungs­gremium Sonnen­allee am 24.6.

Die nächste Sitzung des Beteiligungsgremiums Sonnenallee findet am 24.6. um 19 Uhr im Cigli-Zimmer (A104) im Rathaus Neukölln statt. Sie sind herzlich eingeladen.