Kindl Treppe

Meine Welt – gemeinsam gestalten

Im April wurden die letzten Arbeiten in Wort und Bild, die von Neuköllner*innen geschaffen wurden, an den Wänden der Kindl-Treppe montiert. Damit ist das Kunstprojekt, welches von Nicolas Freitag und Anja Röhling initiiert wurde und sich über einen Zeitraum von drei Jahren erstreckte, beendet. Unter dem Titel „Meine Welt – gemeinsam gestalten“ zeichneten, fotografierten, collagierten und texteten zahlreiche Neuköllner*innen ihre Welten. Die Werke wurden anschließend digitalisiert, gedruckt und auf den Wänden der Treppe installiert.

Nicolas Freitag und Anja Röhling bedanken sich ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren persönlichen Beitrag, die Unterstützung und die schönen Begegnungen. In der „Open-Air-Galerie“ an der Kindl-Treppe Neckarstraße/ Ecke Isarstraße oder unter www.mwnk.de können Sie sich selbst einen Eindruck verschaffen.

Lenkungsgruppe vor Ort

Einladung zur „Lenkungsgruppe vor Ort“ am 4. Juni 2019

Die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] lädt zur Teilnahme an der „Lenkungsgruppe vor Ort“ am 4. Juni 2019 ein.

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema „Kunst und Kultur“.  Programmpunkte sind unter anderem der Heimathafen, der Neubau des Deutschen Chorzentrums, die Neuköllner Oper und das ehemalige Parkhaus des Schnäppcenters in der Donaustraße. Den Abschluss bildet der „Polymediale Ponyhof“ in der Kienitzer Straße. Hier besteht Gelegenheit sich nach Besichtigung und Gespräch bei einem kleinen Imbiss miteinander auch zu anderen Themen auszutauschen.

Start ist um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:45 Uhr) im Heimathafen Neukölln in der Karl-Marx-Straße 141.

Einladung und Programm können Sie hier herunterladen.

Bitte melden Sie sich bis zum 27. Mai 2019 unter cm@aktion-kms.de an.

Händlerfrühstück

Händlerfrühstück in den Neukölln Arcaden am 29. Mai

Zu dem Thema Verpackungen und Mehrweg lädt das Citymanagement der A!KMS am 29. Mai in die Neukölln Arcaden.

Das erste Händlerfrühstück dieses Jahrs beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen Mehrweg und Verpackungsverordnung und informiert über den aktuellen Stand der Baustelle. Der Besitzer der Rixbox, Hossein Eggebrecht berichtet von seinem Weg zum Mehrweg-Konzept und Janna Schlender von der Neuköllner Bewegung „Schön wie wir“ stellt die Angebote der Mehrwegberatung vor. Boris Schmiereck vom Straßen- und Tiefbauamt berichtet über den aktuellen Stand der Umbaumaßnahmen und steht für Fragen zur Verfügung.

Teilnehmen können Händler und alle interessierten Gewerbetreibende aus der Karl-Marx-Straße. Das Programm finden Sie unter folgendem Link: Programm Händlerfrühstück

Die Veranstaltung findet von 08:30 Uhr bis spätestens 10:30 Uhr in den Räumen des Center Managements in den Neukölln Arcaden statt.

Europawahl 2019

NKN&EU! – Neuköllner Europafest

Unter dem EU-Motto „In Vielfalt geeint“ findet das diesjährige Neuköllner Europafest statt. Alle Neuköllner*innen und Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Vielfalt im Bezirk und in Europa zu feiern und sich auf die anstehende Wahl einzustimmen. An 20 Aktionsständen werden unterschiedlichste Mit-Machangebote rund um das Thema EU geboten. Auf der Bühne erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen von Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der Moderatorin Sandra Maischberger und dem Initiator von Pulse of Europe (Berlin), Silvan Wagenknecht. Und weil das bei keinem Fest zu kurz kommen darf, gibt es natürlich auch Live-Musik, Tanz und Gesang.

24. Mai 2019, 14-19 Uhr, Alfred-Scholz-Platz

Filmdreh auf der Baustelle

„Ein tiefer Blick“ – Film der Schulworkshops 2018 feierte Premiere

Der Film „Ein tiefer Blick“ feierte am 23. Januar 2019 im Passage-Kino Premiere. Er entstand im Rahmen der diesjährigen Schulworkshops. Der Film gibt überraschende Einblicke und Hintergrundinformationen über den Alltag der Baustelle an der Karl-Marx-Straße, die der Öffentlichkeit weniger bekannt sind.

Neuköllner Schüler*innen der Konrad-Agahd Grundschule und der Zuckmayer Schule hielten von März bis November 2018 die Entwicklungen auf der Baustelle des 3. Bauabschnitts filmisch und fotografisch fest und befragten in Interviews die Menschen, die auf der Baustelle arbeiten und im Hintergrund für das Gelingen der Baustelle aktiv sind. Aus dem gefilmten Material beider Klassen entstand dieser gemeinsame Film, der eine erfrischende Auseinandersetzung mit der Baustelle in praktischer sowie künstlerisch-poetischer Weise zeigt.

Weitere Informationen: Schulworkshops 2018

 

Treffen der Aktion Karl-Marx-Straße

Rückblick auf zehn Jahre [Aktion! Karl-Marx-Straße]

Beim 22. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] traf sich das bunt besetzte Netzwerk der [Aktion! Karl-Marx-Straße] im Restaurant VORWERCK, um auf die vergangenen Jahre zurückzublicken.

Auf Initiative des Stadtentwicklungsamtes begann die Planung zum Umbau der Karl-Marx-Straße im Jahr 2004 im Fördergebiet des Programms Stadtumbau-West, im Jahr 2007 konnten vorbereitende Untersuchungen zur Festlegung des heutigen Sanierungsgebiets erreicht werden, in deren Rahmen erstmals umfassende Beteiligungen aller relevanten Akteure durchgeführt wurden. 2008 wurde mit Aufnahme der Karl-Marx-Straße ins Förderprogramm Aktive Zentren schließlich die [Aktion! Karl-Marx-Straße] als gemeinschaftliches Akteursnetzwerk gegründet.
In den Gesprächen mit den Moderatoren Susann Liepe und Horst Evertz wurden die große Bandbreite der Akteure und deren Einfluss auf die Entwicklungsprozesse an der Karl-Marx-Straße deutlich. Eigentümer*innen, Anwohner*innen, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Politik, Händler*innen, Gewerbetreibende oder die vielen verschiedenen Akteure der Kunst und Kultur: sie alle tragen dazu bei, das Netzwerk in der Karl-Marx-Straßen dichter zu weben, profitieren voneinander und befruchten sich gegenseitig, bringen unterschiedlichste Blickwinkel in den Entwicklungsprozess des Zentrums ein und tragen letztlich maßgeblich dazu bei, das Zentrum Karl-Marx-Straße lebendig und lebenswert zu gestalten.

Der gemeinsame Entwicklungsprozess ist noch lange nicht beendet: Jeder und jede ist herzlich eingeladen, sich weiterhin einzubringen und damit die Entwicklungen im Zentrum Karl-Marx-Straße mitzugestalten.