U-Bahnhof Rathaus Neukölln

Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen auf der Karl-Marx-Straße

[Update 02.11.2020] Die Regel wurden seit dem 02.11. nochmals verschärft. Aktuelle Informationen fnden Sie hier:

www.berlin.de/corona/massnahmen/orientierungshilfe-fuer-gewerbe/

––

[Meldung vom 23.10.2020]

Wegen des steilen Anstiegs der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus hat das Land Berlin die Schutzmaßnahmen verschärft, die vor allem auch für Gewerbebetriebe wie Gastronomie, Dienstleistungen, und Einzelhandel sowie Kultureinrichtungen gelten. Ziel der erweiterten Regeln ist die weitere Einschränkung von Kontakten, das Einhalten des Mindestabstands, die Steuerung des Zutritts bzw. die Vermeidung von Warteschlangen und eine ausreichende Belüftung von Innenräumen. Grundsätzliche Pflichten sind das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, individuelle Schutz- und Hygienekonzepte, die auf Verlangen der zuständigen Behörde (z.B. Ordnungsamt) vorgelegt werden können, sowie eine vollständige Anwesenheitsdokumentation von Gästen (gilt nicht für den Einzelhandel). Dabei sind die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu beachten.

Das Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße] hat auf der Internetseite „Meine Läden brauchen dich“ die aktuellen Regeln zusammengestellt:

www.deine-laeden-brauchen-dich.de

Unter www.deine-laeden-brauchen-dich.de können Händlerinnen und Händler der Karl-Marx-Straße zudem zum Aushang ein Plakat herunterladen, das ihre Kundschaft über notwendige Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen informiert.

Der Berliner Senat hat darüber hinaus seit dem 24. Oktober die Maskenpflicht im öffentlichen Raum ausgeweitet. Diese Maskenpflicht gilt insbesondere für Einkaufsstraßen, so auch für die Karl-Marx-Straße, da nicht an allen Stellen der Einkaufsstraße ein ausreichender Abstand einzuhalten ist. Der Bezirk Neukölln informiert auf der Internetseite des Bezirks über die aktuellsten Corona-Entwicklungen im Bezirk:

www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles

 

Newsletter

Newsletter Oktober 2020 ist erschienen

Der September-Newsletter für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße ist erschienen. Erfahren Sie darin viel Interessantes über die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen im Gebiet.

Hier können Sie die neue Ausgabe lesen:

Newsletter September 2020

Bestellen Sie unseren Newsletter. Einmal im Monat halten wir Sie mit aktuellen Nachrichten aus dem Sanierungsgebiet auf dem Laufenden.

Newsletter bestellen

 

 

Neuköllner Oper

Videoreihe „Save The Last Kiez“ der Neuköllner Oper

In der neuen Videoreihe der Neuköllner Oper wird der Kiez ins Musiktheater und das Musiktheater in den Kiez gebracht, auf dass dieser auch nach den Krisenzeiten erhalten bleiben möge.

Die Neuköllner Oper spricht mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn über Corona, steigende Mieten und zeigt kleine Ausschnitte aus ihren kommenden Stücken mit exklusiven Darbietungen in jenen Restaurants, Läden und Kleinstinstitutionen, die dem Kiez rund um die Karl-Marx-Straße seine vielen Gesichter geben.

Alle Folgen finden Sie auf www.neukoellneroper.de/play/save-the-last-kiez

und auf FacebookYoutube und Instagram!

Die Videoreihe wird unterstützt vom Aktionärsfonds der [Aktion! Karl-Marx-Straße].

 

Newsletter

Newsletter September 2020 ist erschienen

Der September-Newsletter für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße ist erschienen. Erfahren Sie darin viel Interessantes über die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen im Gebiet.

Hier können Sie die neue Ausgabe lesen:

Newsletter September 2020

Bestellen Sie unseren Newsletter. Einmal im Monat halten wir Sie mit aktuellen Nachrichten aus dem Sanierungsgebiet auf dem Laufenden.

Newsletter bestellen

 

 

Tour am Kindl-Areal

Rückblick Standorttour durch das Bezirkszentrum Neukölln 2020

Am 3. September 2020 fand die neunte Ausgabe der Standorttour durch das Bezirkszentrum Neukölln statt. Auch dieses Jahr konnte die Standorttour durch die Einhaltung coronabedingter Hygienemaßnahmen spannende Einblicke in Projektvorhaben rund um die Karl-Marx-Straße bieten und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringen.

Schwerpunkte  waren die Entwicklungen auf dem ehemaligen KINDL-Areal sowie der Schlüsselimmobilien rund um den Alfred-Scholz-Platz. Wie die Begehung der Projektevorhaben deutlich machte, ist das Bezirkszentrum von unterschiedlichsten Vorstellungen von Gesellschaft, Arbeit und Kultur geprägt, die in unmittelbarer Nähe zueinander existieren und entstehen.

Die Tour startete dieses Jahr gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel auf dem KINDL-Areal, wo der Gemeinnützigkeit und dem alternativen Wirtschaften Raum geschaffen wird. Die Tochtergesellschaft der Stiftung Edith Maryon, die Terra Libra Immobilien GmbH, entwickelt seit 2015 das ehemalige Industrieareal, um langfristig soziale, kreative und ökologische Nutzungen zu ermöglichen. Drei Projekte konnten während der Tour direkt vor Ort besichtigt werden: das Eine-Welt-Zentrum, Berlins zukünftiger zentraler Arbeits- und Vernetzungsort für entwicklungspolitische, zivilgesellschaftliche und migrantische Organisationen, das CRCLR Economy House, ein Hub für zirkuläre Ökonomie mit Platz für gemeinschaftliches Arbeiten, Wohnen und Vernetzen sowie das Projekt Alltag, ein Neubauprojekt  für einen neuen Typ von Herberge, der veränderten Lebensentwürfen und Lebensumständen Rechnung trägt.

Direkt an der Karl-Marx-Straße befindet sich ein weiteres kulturelles Zentrum im Aufbau: In der Karl-Marx-Straße 145 feierte Ende Juli 2020 das Deutsche Chorzentrum Richtfest und ist bereits vor der Eröffnung stark im Kiez verankert. So steht beispielweise fest, dass eine musikalische Kita mit 70 Plätzen in das Gebäude einziehen wird. Vorteil des Standortes sind zudem Synergien, die sich durch die Nachbarschaft zum Heimathafen ergeben und das Zentrum weiter stärken.

Wie schon bei der Standorttour 2019 wurde aus das Neubau-Projekt an der Karl-Marx-Straße 101 besucht, um die Baufortschritte sowie Projektpläne zu besichtigten. Hier entsteht ein zukünftiger „Kosmos“ für Kreativschaffende, der Freizeit und Arbeit in flexiblen Büroräumen vereinen soll. Im Rahmen der Standorttour wurde nicht nur die für alle zugängliche Dachterrasse besucht, sondern auch die eigene Website gelauncht:

www.kalle-neukoelln.com.

Mit fester Sitzordnung wurde zum Abschluss zusammen mit Bezirksstadtrat Jochen Biedermann über die Zukunft des Bezirkszentrums diskutiert, welches zunehmend als berlinweiter Kultur- und Arbeitsstandort an Bedeutung gewinnt. Es bleibt spannend, wie sich die Projekte weiterentwickeln und welche innovativen und neuartigen Entwicklungen im Bezirkszentrum noch auf uns warten.

Weitere Eindrücke von der Standorttour 2020 als PDF

 

Lenkungsgruppe in der Neckarstraße

Rückblick Lenkungsgruppe vor Ort 2020 – Grüne Räume im Zentrum

Die Veranstaltung „Lenkungsgruppe vor Ort“ fand am 9. September 2020 statt. Viele Interessierte folgten der Einladung der Lenkungsgruppe der [A!KMS]. InBegleitung von Bezirksstadtrat Jochen Biedermann wurde verschiedene Orte im Gebiet aufgesucht, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen – dieses Mal natürlich unter Einhaltung der coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln.

Schwerpunkt der diesjährigen „Lenkungsgruppe vor Ort“ war das Thema „Grüne Räume im Zentrum“ und Treffpunkt der Comenius-Garten in der Richardstraße 35. Die Begrüßung übernahm Martin Steffens, ehemaliges Mitglied der Lenkungsgruppe. Die fachliche Begleitung übernahm Elena Ferrari von der Universität Venezia. Sie gab zu Beginn des Spazierganges einen Einblick in ihr Forschungsthema „Stadtgrün im Norden Neuköllns“ unter anderem mit Fragen zur Stadtverdichtung. Nelle Illner, Leiterin des Comenius-Gartens, stellte den Garten, seine Philosophie, die Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung für die Nachbarschaft vor.

Auf dem weiteren Weg besuchte die Gruppe zwei Beispiele für temporäre Flächennutzungen im Gebiet: den Gemeinschaftsgarten Prachttomate in der Bornsdorfer Straße 9 sowie den „Vollguter Gemeinschaftsgarten“ auf dem Kindl-Gelände – und tauschte sich über die Bedeutung, Potentiale und Herausforderungen solcher Projekte aus.

Anschließend erhielt die Gruppe Einblicke in den Hinterhof eines Wohnhauses in der Neckarstraße und den Außenbereich des ehemaligen Umspannwerks in der Richardstraße 20. Der Eigentümer der Neckarstraße 5, Christian Hoffmann, referierte über seine Erfahrungen zur Hof- und Fassadenbegrünung des Gebäudes, über dessen positive Effekte auf das Hofklima und die lokale Fauna sowie die Umsetzung der Begrünung. Im Taschenlampenlicht präsentierten Carsten Grauel von Grauel Consultants GmbH und Thomas Guba von guba + sgard Landschaftsarchitektur die Planungen zum Außenbereich des ehemaligen Umspannwerks und gingen auf die Fragen der Teilnehmenden unter anderem zu Wasserretention (Filterung von Regenwasser) auf Dächern und Biotopfaktoren ein.

Ihren Abschluss fand die Veranstaltung im Café Botanico in der Richardstraße 100. Martin Höfft, Betreiber des Cafés, führte ebenfalls bei einem Taschenlampenrundgang die Gruppe durch den urbanen Permakulturgarten und erläuterte die Relevanz der Bodenregenerierung durch strategische Kultivierung. Die Lenkungsgruppe und ihre Gäste waren dabei beeindruckt von der Vielfalt des Gartens. Zum Ende der Veranstaltung bot sich die Möglichkeit zum Austausch bei einem kleinen Imbiss im spätsommerlichen Gartenambiente.

 

Weigandufer

Wildenbruchstraße: Einbau Mittelinsel und Halte­stellen­kap

Derzeit sind im Bereich Wildenbruchstraße/ Weigandufer umfangreiche Bauarbeiten im Gange, die alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer deutlich einschränken. Grund ist zum einen der Einbau einer Mittelinsel im Bereich der Kreuzung Weigandufer/ Wildenbruchstraße. Das Überqueren der Wildenbruchstraße soll vor allem für den Fußgänger- und den Radverkehr künftig deutlich sicherer werden.

Auf der westlichen Seite wird in Höhe der Wildenbruchstraße 80 zudem ein so genanntes Haltenstellenkap für die Bushaltestelle Wildenbruchplatz gebaut. Um auf der halbseitig gesperrten Wildenbruchstraße den Verkehr in zwei Richtungen zu ermöglichen, wurden zeitweise Ampeln aufgestellt, was zu Wartezeiten führt.

Vor den eigentlichen Bauarbeiten wurde bei einer Baugrunduntersuchung schadstoffbelastetes Material im Boden gefunden, das laut der geltenden Bestimmungen nach dem Ausbau so lange auf der Baustelle gelagert werden muss, bis es untersucht und klassifiziert wurde und dann entsprechend fachgerecht entsorgt werden kann. Dadurch wurde der Platz innerhalb der Baustelle sehr knapp, was zu Einschränkungen und damit leichten Bauverzögerungen geführt hatte. Der Boden ist inzwischen entsorgt, das Baufeld wieder frei und es kann ungehindert weitergebaut werden.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende November 2020 abgeschlossen sein, wobei die Baustelle ab Mitte Oktober auf die östliche Brückenseite (Kiehlufer) wechseln wird. Das Weigandufer wird zu diesem Zeitpunkt bereits wieder durchgängig befahrbar sein und die neue Mittelinsel in der Wildenbruchstraße wird zudem das Queren erleichtern.

Projektseite Weigandufer

Newsletter

Newsletter August 2020 ist erschienen

Der August-Newsletter für das Lebendige Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße ist erschienen. Erfahren Sie darin viel Interessantes über die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen im Gebiet.

Hier können Sie die neue Ausgabe lesen:

Newsletter August 2020

Bestellen Sie unseren Newsletter. Einmal im Monat halten wir Sie mit aktuellen Nachrichten aus dem Sanierungsgebiet auf dem Laufenden.

Newsletter bestellen

 

 

Lenkungsgruppe vor Ort. Grüne Räume im Zentrum

Einladung zur „Lenkungsgruppe vor Ort“ am 9. September

Die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße lädt Sie herzlich zur Teilnahme an der „Lenkungsgruppe vor Ort“ am 9. September 2020 ein.

Wie schon in den vergangenen Jahren werden interessante Projekte und Menschen rund um die Karl-Marx-Straße besucht, um mit Ihnen und Gästen über die neuen Entwicklungen auszutauschen.

Das Thema „Grüne Räume im Zentrum“ wird Schwerpunkt der diesjährigen „Lenkungsgruppe vor Ort“ sein. Es konnte Frau Elena Ferrari gewonnen werden, die Tour fachlich zu begleiten. Sie forscht unter anderem zum Thema „Stadtgrün im Norden Neuköllns“ an der Università IUAV di Venezia.

Treffpunkt ist im Comenius-Garten in der Richardstraße 35 ab 17:45 Uhr.
Start der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr.

Die öffentlich zugängliche Gartenanlage des Comenius-Gartens wird von ihrer Leitung mit einem Ausblick auf die künftige Trägerschaft vorgestellt. Auf dem weiteren Weg liegen Gemeinschaftsgartenprojekte wie der Gemeinschaftsgarten Prachttomate und die Fläche auf dem Kindl-Gelände, ein Beispiel für eine gelungene Hof- und Fassadenbegrünung in der Neckarstraße sowie der Außenbereich des ehemaligen Umspannwerks. Hierfür wird das aktuelle Konzept vorgestellt. Den Abschluss bildet das Café Botanico in der Richardstraße 100 mit dem eigenen Permakulturgarten. Hier besteht Gelegenheit, sich nach Besichtigung und Gespräch bei einem kleinen Imbiss miteinander auch zu anderen Themen auszutauschen.

Die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] freut sich sehr, wenn Sie dabei sind!

Die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln werden eingehalten. Da die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, melden Sie sich bitte mit einer kurzen Nachricht beim Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße] unter cm@aktion-kms.de bis zum 31. August 2020 an.

Im Rahmen der verfügbaren Plätze werden dann Teilnahmebestätigungen versandt.

Einladung und Programm

 

Wie gefällt Ihnen der Karlson?

Online-Umfrage zur Sanierungszeitung KARLSON

Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zur Sanierungszeitung KARLSON teilzunehmen. Ihre Teilnahme erfolgt vollständig anonym. Mit den Ergebnissen der Umfrage möchten wir ein Stimmungsbild der Leserinnen und Leser erhalten, das wir dann in die Konzeption und Redaktion der kommenden Ausgaben einbeziehen.

Umfrage und Online-Ausgabe KARLSON 7

Download KARLSON (PDF)