• BARRIEREFREI
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
  • Ziele
    • Sanierungsgebiet
    • Sanierungsziele
    • Blockkonzepte
      • Block 77
      • Block 151
      • Block 182
    • Planungsgeschichte
    • Leitbild
  • Zentrum
    [AKTION! KARL-MARX-STRASSE] - [A!KMS]
    • Netzwerk
      • Über die A!KMS
      • Lenkungsgruppe
      • Zentrumsdialog
      • Deine Läden brauchen Dich!
      • Broadway
      • Pressespiegel
      • Hilfen
    • Standortentwicklung
      • Citymanagement
      • Aktionärsfonds
      • Standortexposé und Imagebefragung
      • Baustellenmarketing
      • Werbeanlagen
      • Schlüsselimmobilien
      • Genehmigung von Vorhaben
    • Aktionen
      • Alfred feiert!
      • 48 Stunden Neukölln
      • Vitrine
      • Schulworkshops
  • Projekte
    • Straßen, Plätze und Grünflächen
      • Alfred-Scholz-Platz
      • Boddinstraße
      • Donaustraße
      • Elbestraße
      • Ganghoferstraße
      • Karl-Marx-Platz
      • Karl-Marx-Straße
      • Kindl-Konglomerat
      • Kindl-Areal
      • Lohmühlen- und Weichselplatz
      • Neckar- / Isarstraße
      • Protected Bike Lane
      • Richardstraße
      • Rollbergstraße
      • Thomasstraße
      • Weichselstraße
      • Weigandufer
      • Weserstraße
      • Wildenbruchplatz
      • mehr …
    • Sport- und Spielplätze
      • Käpt’n Blaubär
      • Sportplatz Maybachufer
      • mehr …
    • Schule und Jugend
      • Elbeschule
      • Blueberry Inn
      • Manege
      • mehr …
  • Mitmachen
    • Beteiligungsverfahren
    • Lenkungsgruppe A!KMS
    • FORUM
    • Beteiligung Gebietsteil Sonnenallee
  • Service
    • Veröffentlichungen
      • Newsletter
      • Sanierungszeitung Karlson
      • Broadway Neukölln
      • Standortexposé
      • Handelsnewsletter
    • Beratung
      • Mieterberatung
      • Genehmigungspflicht
      • Zentrumsrelevante Vorhaben
      • Begrünung von Innenhöfen
      • mehr…
    • Information zur Sanierung
      • Rechtsverordnung
      • Maßnahmenplan (ISEK)
      • Förderung und Finanzierung
      • Entwicklungsrahmen Zentrum
      • mehr …
    • Aktuelles
      • News
      • Baustellennews Karl-Marx-Straße
    • Ansprechpartner
      • Bezirksamt Neukölln
      • BSG, Sanierungsbeauftragte
      • Citymanagement
      • Senatsverwaltung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressearbeit
      • Lenkungsgruppe
  • Kontakt
  • Menü Menü
in Planung

Kindl Konglomerat

(aktualisiert am 07.12.2022)

Der Umbau des Kindl-Areals ist für die Entwicklungen im Lebendigen Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee von hoher Bedeutung. Daher wurde im Rahmen einer engen inhaltlichen Zusammenarbeit zwischen Bezirk und der Eigentümerin, der Schweizer Stiftung Edith Maryon und ihrer Tochter Terra Libra Immobilien GmbH, beschlossen, für die städtebauliche Entwicklung der Fläche oberhalb des ehemaligen Vollgutlagers ein Werkstattverfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Auf dieser Seite können Sie die Ergebnisse des Werkstattverfahrens nachlesen.

Das Bezirksamt hat mit der Terra Libra Immobilien GmbH einen Städtebaulichen Vertrag geschlossen, in dem verbindliche Regelungen getroffen werden, wie der Siegerentwurf „KINDL-Hallen“ umzusetzen ist. Der Vertrag schafft Planungs- und Genehmigungssicherheit für beide Seiten. In weiteren Schritten wird nun das Konzept vertieft.

Entwurf „KINDL-Hallen“ gewinnt das Werkstattverfahren Kindl Konglomerat

Am 25.10.21 kürte das Obergutachter*innengremium die „KINDL-Hallen“ von Team 2 aus ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein Part mbB  mit häfner jiménez betcke jarosch Landschaftsarchitektur gmbh zum besten Entwurf.

Der Entwurf schafft auf dem Areal der ehemaligen Rollberg-Brauerei einen Lern-, Arbeits- und Begegnungsort und beabsichtigt, die bestehende Halle, die derzeit als Zwischennutzung unter anderem als Kartbahn genutzt wird, so weit wie möglich zu erhalten und für neue Nutzungen zu ertüchtigen. Mit der so genannten „Kindlpromenade“ entsteht ein langgestreckter Freiraum parallel zur Rollbergstraße. Von dort aus erreicht man die „Werkhöfe“, die sich an den klassischen Berliner Gewerbehöfen orientieren. Mehrfachnutzungen dieser Räume und Kooperationen zwischen der geplanten Schule und Kleingewerbe sind in vielerlei Hinsicht möglich. Die vorgesehene Schule orientiert sich zum Kindl-Hof und das Dach der KINDL-Hallen wird begehbar konstruiert, so dass es sowohl von der Schule als auch von der Öffentlichkeit als „Stadtbalkon“ genutzt werden kann.

Kindlhallen – Plakate (PDF)
Kindlhallen – Kommentar des Obergutachter*innengremiums (PDF)

Entwürfe „Kindlgarten“ und „Kindlhöfe“ mit klugen Ideen

Auch die weiteren beiden Teams widmeten sich der Aufgabe mit großer Leidenschaft und Professionalität und reicherten das Werkstattverfahren mit klugen Ideen und neuen Perspektiven an. Team 1, Studio Vlay Streeruwitz aus Wien und Atelier le balto aus Berlin, stellte sich den „Kindlgarten“ auf einem leer geräumten Plateau mit über dem freigelegten Hallentragwerk schwebenden Häuser vor. Team 3, Kersten Kopp Architekten mit capatti staubach urbane landschaften aus Berlin, schlug einen Abriss der Halle und einen Neubau der Schule am Ende der so genannten „Kindlhöfe“ vor.

Kindlgarten – Plakate (PDF)
Kindlgarten – Kommentar des Obergutachter*innengremiums (PDF)
Kindlhöfe – Plakate (PDF)
Kindlhöfe – Kommentar des Obergutachter*innengremiums (PDF)

Video der Abschlusspräsentationen vom 25.10.2021

Team 1: ab ca. 00:12:10   |   Team 2: ab ca. 01:24:40   |   Team 3: ab ca. 02:21:40

Video der Ergebnisverkündung vom 25.10.2021

Newsletter

Wenn Sie den Planungsprozess weiter interessiert begleiten möchten, können Sie sich gerne in unseren Mail-Verteiler eintragen.

Tragen Sie sich in unseren Verteiler ein!

Rückblick zur Beteiligung im Werkstattverfahren

Kommentar der Vorprüfung zur Entscheidung am 25.10.2021 – Thema Beteiligung

In Vorbereitung auf die finale Entscheidung durch das einberufene Obergutachter*innengremium am 25. Oktober 2021 wurde vom betreuenden Büro subsolar* ein Vorprüfbericht zu den eingereichten Entwürfen erstellt. Hier gaben unter anderem die am Verfahren beteiligten Expertinnen und Experten aus ihrer fachlichen Sicht (Sanierungsgebiet, Freiraum und Klima, Verkehr, Bestandstragwerk, Bestandsnutzungen und Umbau, Brandschutz, Interkulturelle Waldorfschule, Beteiligung) ihre jeweilige Einschätzung zu den Entwürfen ab. In diesem Rahmen flossen auch die Ergebnisse der öffentlichen Beteiligung in die Vorprüfung der Entwürfe ein. Die entsprechenden Abschnitte aus dem Vorprüfbericht zu den Entwürfen können im folgenden Dokument nachgelesen werden.

Kommentare Vorprüfung Thema Beteiligung (PDF)

Auswertung der zweiten Stufe der Beteiligung

Am 30. August 2021 präsentierten die drei von der Terra Libra Immobilien GmbH beauftragten Planungsteams den Zwischenstand der städtebaulichen Entwürfe für die Fläche oberhalb der Vollgutkeller auf dem ehemaligen Kindl Areal. Expert*innen und Gutachter*innen gaben erste Rückmeldungen für die zweite und letzte Bearbeitungsphase, die am 25. Oktober 2021 mit der zweiten Planungswerkstatt und Abschlusspräsentation der Entwürfe endet.

Eingebettet in diesen Tag fand ein öffentlicher Planungsdialog mit den Planer*innen zu ihren Ideen für die Flächen statt. Die Nachbarschaft, interessierte Initiativen, Akteur*innen und weitere Interessierte waren herzlich eingeladen, mit den Planer*innen zu ihren Entwürfen ins Gespräch zu kommen und/oder die Zwischenentwürfe vom 01.–14.09.2021 online zu kommentieren.

Weiter unten finden Sie die Video-Präsentationen der drei Planungsteams zu ihren Zwischenentwürfen und unter Werkstattverfahren Kindl Konglomerat — meinBerlin können Sie die Pläne und Erläuterungen im Detail betrachten. Zwar ist die Online-Beteiligung bereits abgeschlossen, die Kommentare können aber noch immer eingesehen werden. Diese wurden thematisch sortiert aufbereitet und den drei beteiligten Planungsteams für die zweite Phase der Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Im folgenden Dokument sind die Hinweise und Stellungnahmen aus dem Planungsdialog am 30.8.2021 und der Online-Beteiligung auf mein.berlin.de zusammengefasst:

Auswertung der zweiten Stufe der Beteiligung (PDF)

Video-Präsentation der Zwischenentwürfe

Nachfolgend können Sie sich die Video-Präsentationen ansehen, die von den Planerinnen und Planern für den Beteiligungsprozess für diese Bearbeitungsphase zur Verfügung gestellt wurden.

TEAM 1
Studio Vlay Streeruwitz (Wien) & Atelier le Balto (Berlin)

Vom Kindlhof zum Kindlgarten

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

TEAM 2
ff Architekten (Berlin) & Häfner Jimenez Landschaftsarchitektur (Berlin)

KINDL HALLEN

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

TEAM 3
Kersten und Kopp (Berlin) & capattistaubach urbane Landschaften (Berlin)

Urbanes Belvedere

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Auftaktveranstaltung am 14. Juni und die erste Stufe der Beteiligung

Am 14. Juli startete auf dem ehemaligen Kindl-Gelände das Werkstattverfahren Kindl-Konglomerat. Die drei beteiligten Teams aus Architektur und Landschaftsplanung sowie die beratenden Experten und Expertinnen trafen im neuen Gebäude Berlin Global Village zusammen, um sich gemeinsam zu den Rahmenbedingungen der Planungsaufgabe zu informieren und auszutauschen. Die beteiligten Planungsteams werden besetzt aus den Büros: Studio Vlay Streeruwitz aus Wien mit Atelier le Balto aus Berlin, ff Architekten mit Häfner Jimenez und Betcke Jarosch Landschaftsarchitekten aus Berlin sowie Kersten und Kopp mit capattistaubach urbane landschaften aus Berlin.

Führung durch das VOLLGUT zum Auftakt des Werkstattverfahrens am 14. Juni 2021. © subsolar*

Der Tag begann mit der Konstitution des Obergutachter*innengremiums, das die Eigentümerin bei der Auswahl des besten Entwurfs beraten wird. Im Anschluss folgte eine Führung durch das Gebäude und in die Kelleranlagen des VOLLGUT. Die Pandemie-Lage machte es glücklicherweise möglich, sich für die anschließende Runde mit den externen Expertinnen und Experten und einer begrenzten Zahl von Teilnehmenden wieder in Präsenz zu treffen. Es schalteten sich aber auch zahlreiche Beteiligte digital zur Veranstaltung hinzu und konnten so aus dem virtuellen Raum heraus Hinweise geben und Fragen stellen.

Vorab waren bereits bis zum 31. Mai die Nachbarschaft und weitere Interessierte aufgerufen gewesen, den Planerinnen und Planern erste Hinweise zum Projekt mitzugeben. Daran beteiligten sich 25 Personen. Die zusammenfassende Auswertung dieser Rückmeldungen finden Sie hier:

Werkstattverfahren „Schule findet Stadt“ – Auswertung der ersten Stufe der Beteiligung (PDF)

Zum Hintergrund

Um welches Grundstück geht es und wer führt das Werkstattverfahren durch?

Das betreffende Grundstück liegt auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei zwischen der Rollberg- und der Neckarstraße. Östlich an die Freifläche des Kindl-Hofes grenzen die ehemaligen Brauereikeller, die aufgrund ihrer ehemaligen Nutzung als Vollgut- und Flaschenlager „VOLLGUT“ genannt werden.

Die Terra Libra Immobilien GmbH ist die Eigentümerin des Geländes und führt von Juni bis Oktober 2021 ein Werkstattverfahren für die städtebauliche Entwicklung der Fläche oberhalb der Vollgutkeller durch. Das Bezirksamt Neukölln unterstützt dieses Werkstattverfahren mit einem öffentlichen Beteiligungsprozess.

Ehemalige Vollgut-Hallen

Vollgut (rot markiert)

Was ist das Ziel des Werkstattverfahrens?

Im Bereich der bestehenden Halle (siehe Abbildung) sind ein (Teil-) Rückbau und eine städtebauliche Neuordnung der Flächen beabsichtigt. Im Ergebnis des Werkstattverfahrens sollen „Art und Maß der baulichen Nutzung“ festgelegt werden, die für eine spätere Bebauung maßgeblich sind. Das Maß der baulichen Nutzung bezeichnet den Grad der Grundstücksausnutzung, die Art bezeichnet Festlegungen wie gemischte oder gewerbliche Bauflächen. Außerdem sollen grundlegende Aussagen zur Gestaltung und zur Erschließung der künftigen Gebäude getroffen werden.

Das Werkstattverfahren hat zum Ziel, die bestmögliche Variante einer innovativen und zukunftsfähigen Bebauung zu ermitteln. Der städtebauliche Entwurf soll insgesamt den ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen an ein zukunftsfähiges Quartier gerecht werden, das sich gut in die bestehende Nachbarschaft einfügt.

Das Werkstattverfahren soll zum einen Planungssicherheit schaffen und zum anderen eine abgestimmte Grundlage für die planungsrechtliche Beurteilung künftiger Baumaßnahmen sein. Gleichzeitig sollen eine größtmögliche Qualität, Transparenz und Umsetzbarkeit sowohl im Prozess als auch in der Planung erreicht werden.

Die am Ende des Verfahrens ausgewählte beste Planungsvariante wird nach Abschluss des Werkstattverfahrens weiter ausgearbeitet, mit der Bauherrin und den zuständigen Behörden abgestimmt und soll dann als „Konglomeratsplan“ zukünftigen Vorhaben zugrunde gelegt werden.

Eine unmittelbar anschließende bauliche Umsetzung der Planung ist derzeit nicht geplant. Die Ergebnisse sollen jedoch für die bereits konkret geplanten Umbaumaßnahmen der Kellergeschosse Rückschlüsse zulassen. Zudem sollen bestehende und künftige Nutzungsinteressen bestmöglich berücksichtigt werden.

Was sind weitere Rahmenbedingungen der Planung?

Lage im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee. Für dieses Gebiet wurden Sanierungsziele festgelegt, die den Rahmen für die gewünschten Entwicklungen im Sanierungsgebiet bilden. Sie sind eine wichtige Grundlage für die Genehmigung oder die Versagung von baulichen Vorhaben im Gebiet.

Das Teilgebiet Karl-Marx-Straße, in dem auch das ehemalige Kindl-Gelände liegt, soll in seiner Funktion als junges und buntes Zentrum gestärkt werden. Das Kindl-Gelände ist als Nebenlage des zentralen Versorgungsbereichs Karl-Marx-Straße gekennzeichnet. Ziel ist, ein gemischtes Quartier zu schaffen — eine urbane Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Kultur, wohnungsnaher Erholung und Gewerbe. Diese Nutzungen sollen sich idealerweise gegenseitig bereichern, die Individualität des Standorts stärken und insgesamt zu einem positiven urbanen Miteinander der Nachbarschaft führen. Viele Flächen und Vorhaben auf dem Kindl-Gelände werden schon neu genutzt oder befinden sich in der Realisierung. Das VOLLGUT bildet den letzten großen Baustein der Entwicklung.

Künftige Nutzungen
Mit einem Anteil von rund zwei Dritteln der künftigen Flächen (je nach Gesamtvolumen) möchte die Interkulturelle Waldorfschule Berlin (IKWS) mit ca. 400 Schüler*innen einen Großteil der zu errichtenden Flächen nutzen. Weitere Nutzungen sollen zu einer guten und lebendigen Mischung beitragen. Dies könnten z.B. innovative Büro-, Gewerbe- und Kulturnutzungen sein.

Kindl-Gelände mit dem ehemaligen Brauereikeller im Hintergrund (weißes Dach)

Wie konnten Hinweise eingebracht werden?

Das Bezirksamt Neukölln unterstützte das von der privaten Eigentümerin durchgeführte Werkstattverfahren mit einem öffentlichen Beteiligungsprozess. Dieser wurde in zwei Stufen durchgeführt:

Erste Stufe der Beteiligung
(vor dem Start des Werkstattverfahrens – abgeschlossen)

Schon vor Beginn des Verfahrens am 14. Juni 2021 wurden die Nachbarschaft sowie weitere Interessierte über den Start des Verfahrens informiert und um ihre Hinweise gebeten. Bis zum 31. Mai 2021 wurden die Anregungen entgegengenommen, deren Auswertung den Planerinnen und Planern mit auf den Weg gegeben wird.

Zweite Stufe der Beteiligung
(in der Mitte des Verfahrens am 30. August 2021 – abgeschlossen)

Im öffentlichen Planungsdialog anlässlich der ersten Planungswerkstatt am 30.08.2021 konnten erste konkrete Vorschläge und Entwürfe mit den Beteiligten direkt diskutiert werden. Diese Werkstatt wurde durch ein Online-Verfahren auf der Berliner Beteiligungsplattform www.mein.berlin.de begleitet.

Informationen per E-Mail

Nachfolgend können Sie sich eintragen und erhalten per E-Mail immer aktuelle Informationen.

E-Mail Adresse

Ich bin mit der Speicherung und Ver­arbei­tung gemäß unserer Daten­schutz­verein­barung einverstanden.

Links zu weiterführenden Webseiten

VOLLGUT – Stiftung Edith Maryon

Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Sanierungsziele Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Kindl-Areal

Kontakt

Bezirksamt Neukölln von Berlin
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Stadtplanung
Thomas Fenske

Karl-Marx-Straße 83
12040 Berlin

Tel.: 030 – 90 239 1278
E-Mail: stadtplanung(at)bezirksamt-neukoelln.de

    Projekte
  • Straßen, Plätze und Grünflächen
    • Alfred-Scholz-Platz
    • Donaustraße
    • Elbestraße
    • Boddinstraße
    • Ganghoferstraße
    • Karl-Marx-Platz
    • Karl-Marx-Straße
    • Kindl-Konglomerat
    • Kindl-Treppe
    • Kindl-Areal
    • Lohmühlen- und Weichselplatz
    • Neckar- / Isarstraße
    • Neuköllner Tor
    • Passage
    • Protected Bike Lane
    • Richardstraße
    • Rollbergstraße
    • Thomasstraße
    • Weichselstraße
    • Weigandufer
    • Weserstraße
    • Wildenbruchplatz
  • Sport- und Spielplätze
    • Innsportplatz
    • Sportplatz Maybachufer
    • Weserstraße 176
    • Reuterstraße 10 (Käptn Blaubär)
    • Pflüger- und Weichselstr. 39
    • Finowstr. 30
    • Finowstr. 6
    • Anzengruberstraße
    • Wildenbruchplatz (Wilder Mann)
    • Herrnhuter Weg
  • Schule und Jugend
    • Rixdorfer Schule (Elterncafé)
    • Blueberry Inn
    • Campus Rütli
    • Elbe-Grundschule
    • Ernst-Abbe-Schule
    • Manege
    • Kinder- und Familieneinrichtung Karl-Marx-Straße 52

Ansprechpartner

Bezirksamt Neukölln
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Stadtplanung
Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin
Tel. 030 – 90 239 2153
stadtplanung(at)bezirksamt-neukoelln.de

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen IV C 32
Anke Heutling
Württembergische Straße 6, 10707 Berlin
Tel.: 030 – 90 139 4914
anke.heutling@senstadt.berlin.de

 

BSG Brandenburgische
Stadterneuerungsgesellschaft mbH

Sanierungsbeauftragte des Landes Berlin
Karl-Marx-Straße 117, 12043 Berlin
Tel.: 030 – 685 987 71
kms(at)bsgmbh.com

Lenkungsgruppe
der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

lenkungsgruppe(at)aktion-kms.de

 

Citymanagement
der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

Richardstr. 5, 12043 Berlin
Tel.: 030 – 22 197 293
cm(at)aktion-kms.de

Bundesministerum des Inneren, für Bau und Heimat
Städtebau-Förderung
Bezirk Neukölln
Nach oben scrollen